Alexa + Knx verschiedene Berechtigungen

Homematic, Fibaro, Telekom Magenta etc.
Benutzeravatar

Themenstarter
Tomki81
Beiträge: 18
Registriert: Sa 4. Feb 2017, 17:09

Mo 6. Feb 2017, 14:27

Hallo zusammen,

Ich bin grad dabei Alexa Knx beizubringen. Licht funktioniert auch grundsätzlich schon.
Allerdings stell ich mir grad die Frage, wie man verschiedene Dots oder Echos von einander trennen kann?
evtl durch mehrere ha-Bridges?
Wenn ja, wie kann man einstellen das der Echo habridge1 sieht und dot nur habridge2

Vll zum besseren Verständniss:
Im Wohnzimmer möchte ich vom Echo alles Schalten können, schalte Wohnzimmerlicht an/aus, schalte Dreambox an, schalte Kind 1 Licht an/aus. (Funktioniert aktuell schon)
Jetzt soll ein Dot ins Kinderzimmer kommen. dieser soll natürlich nicht im ganzen Haus die Lichter schalten können und soll nur seine eigene Dreambox bedienen können, mit den gleichen Sendernamen wie auch im Wohnzimmer.

habt ihr vll eine Idee wie das gelöst werden kann.
0 x
Benutzeravatar

lessandro
Beiträge: 927
Registriert: Fr 30. Dez 2016, 10:46
Wohnort: Bodensee
Vorhandene Echos: 1
Vorhandene Echo Dots: 4

Mo 6. Feb 2017, 15:05

Was ist wenn der Dot mit einem eigenen Konto läuft?
0 x
Geräte: Amazon Echo, Harmony Touch & Hub, Beckhoff SPS mit EnOcean Sensoren und Aktoren, Wibutler, Ekey-Fingerscanner
Details siehe Profil
Benutzeravatar

DrLoop
Beiträge: 815
Registriert: Mi 14. Dez 2016, 09:40
Wohnort: Berlin
Vorhandene Echos: 1
Vorhandene Echo Dots: 15

Mo 6. Feb 2017, 15:16

Getrennte LANs/WLANs wären auch noch eine Möglichkeit?
0 x
Shit happens! :-)
Benutzeravatar

Themenstarter
Tomki81
Beiträge: 18
Registriert: Sa 4. Feb 2017, 17:09

Mo 6. Feb 2017, 16:01

lessandro hat geschrieben:Was ist wenn der Dot mit einem eigenen Konto läuft?
habe es noch nicht getestet, aber würde der Dot dann nicht die gleiche Bridge nochmal finden wenn er nach Smarthome Geräten sucht?
manuel.karner hat geschrieben:Getrennte LANs/WLANs wären auch noch eine Möglichkeit?
Die Idee könnte theoretisch funktionieren. Aber dann müsste ja gleich ein neues Subnetz mit allen Routen und Freigaben, das die Schaltbefehle wieder ins normale Netz kommen, erstellt werden. Und wenn dann noch mehr Dots für die anderen Zimmer kommen, dann 8 oder mehr Subnetze nur für Alexa?

Klingt jetzt nicht ganz so praktikabel, oder stelle ich mir das nur zu kompliziert vor.
Könntest du bitte deine Idee näher beschreiben.
0 x
Benutzeravatar

holger.wolf
Beiträge: 75
Registriert: Do 8. Dez 2016, 13:36

Mo 6. Feb 2017, 16:08

Tomki81 hat geschrieben:
lessandro hat geschrieben:Was ist wenn der Dot mit einem eigenen Konto läuft?
habe es noch nicht getestet, aber würde der Dot dann nicht die gleiche Bridge nochmal finden wenn er nach Smarthome Geräten sucht?
Du kannst ja die Smarthome Devices die nicht gewünscht sind, aus dem jeweiligen Profil entfernen. Dann läuft das auch mit nur einer Bridge. Musst halt aufpassen, beim "Geräte suchen".
Und ändern kann das leider auch jeder mit ZUgriff auf das jeweilige Profil.

Gruß
Holger
0 x
Benutzeravatar

DrLoop
Beiträge: 815
Registriert: Mi 14. Dez 2016, 09:40
Wohnort: Berlin
Vorhandene Echos: 1
Vorhandene Echo Dots: 15

Mo 6. Feb 2017, 16:18

Naja, so kompliziert ist das eigentlich nicht, da du hier ja schon von Subnetzen und Routen redest und demnach das Wissen dafür hast müsste das machbar sein ;-)
Brauchst je Subnetz ja nur 1 Route für den Dot ins "normale" Netz + zurück, klar, falls deine HA-Bridge auch irgendwas per Web steuern soll die natürlich auch.
Voraussetzung ist natürlich dass du je Subnetz einen WLAN-Accesspoint hast, LAN is ja nich mit Echo... :-(
Feste IP kannst bei der Einrichtung ja vergeben, also DHCP nicht zwingend notwendig (was das ganze deutlich vereinfacht)
0 x
Shit happens! :-)
Benutzeravatar

Themenstarter
Tomki81
Beiträge: 18
Registriert: Sa 4. Feb 2017, 17:09

Mo 6. Feb 2017, 22:30

Kurzes Feedback, es scheint zu funktionieren!!
morgen noch mal etwas ausführlicher Testen.

jetzt kann mit einem Befehl "Alexa schalte Licht an" je nachdem welches Gerät anspricht ein anderes Licht angeschaltet werden!
oder ebend einem Gerät keine Berechtigung geben ohne mehrere Bridges, AP´s, Subnetze oder sonstiges.

Also scheinbar 100% erfüllt (bis auf das das 2te Konto keine Prime Music hat)

Ich gehe davon aus, das auch 2 Dreamboxen mit den gleichen Befehlen gesteuert werden können, und es nur abhängig ist welcher Dot anspricht.

Vielen Dank für euren Input.

ps: kann man Themen auf gelöst setzen?
0 x
Benutzeravatar

lessandro
Beiträge: 927
Registriert: Fr 30. Dez 2016, 10:46
Wohnort: Bodensee
Vorhandene Echos: 1
Vorhandene Echo Dots: 4

Do 9. Feb 2017, 10:38

Tomki81 hat geschrieben:Kurzes Feedback, es scheint zu funktionieren!!
morgen noch mal etwas ausführlicher Testen.
Welche Variante hast Du jetzt umgesetzt? Verschiedene Konten oder Netzwerke?
0 x
Geräte: Amazon Echo, Harmony Touch & Hub, Beckhoff SPS mit EnOcean Sensoren und Aktoren, Wibutler, Ekey-Fingerscanner
Details siehe Profil
Benutzeravatar

Themenstarter
Tomki81
Beiträge: 18
Registriert: Sa 4. Feb 2017, 17:09

Do 9. Feb 2017, 10:54

Habe die Variante mit getrennte Konten genommen, damit der ipfilter der habridge richtig funktioniert.

Wenn mehrere echo's in einem Konto sind, wechselt immer die ausführende Ip, (eine art round robin??) und somit ist der ipfilter nutzlos




Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
0 x
Benutzeravatar

lessandro
Beiträge: 927
Registriert: Fr 30. Dez 2016, 10:46
Wohnort: Bodensee
Vorhandene Echos: 1
Vorhandene Echo Dots: 4

Do 9. Feb 2017, 13:38

Ich weiss nicht, was für einen Router du nutzt, aber in der Fritzbox könntest Du jedem Gerät eine feste IP zuweisen. Sollte mit anderen Routern auch gehen.
0 x
Geräte: Amazon Echo, Harmony Touch & Hub, Beckhoff SPS mit EnOcean Sensoren und Aktoren, Wibutler, Ekey-Fingerscanner
Details siehe Profil
Antworten

Zurück zu „Smart Home Systeme“

  • Information