Hi,
Ich möchte mein WoZi aufsmarten, dort wird ein Echo plus 1. Gen. stehen.
Kann ich die Lampen im WoZi auch mit dem echo dit im Obergeschoss steuern? Bzw. Kann man mit einem Echo Befehle für andere Echos ausführen lassen?
Ich finde dazu keine schlüssige Info.
LG randy
Arbeiten Echos vernetzt bzw. braucht man mehrere echo plus?
-
- Beiträge: 788
- Registriert: Sa 5. Nov 2016, 09:31
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 7
- Vorhandene Echo Shows: 2
Das ist kein Problem, wenn nicht viele dicke Wände dazwischen sind. Mein Echo+ steht im Wohnzimmer und steuert eine Hue Lampe im Schlafzimmer, da sind 3 normale Wände dazwische und es funktioniert.... meistens
0 x
Echo Plus, Spot, Show5, Connect, 7x Dot (2. u. 3.G.) Innogy System mit UP-Schaltern, Schaltdose, Heizkörperthermostate, Hue Lichtsystem, u.v.a.m.
-
- Beiträge: 214
- Registriert: Mo 8. Jan 2018, 03:00
- Wohnort: Datteln
- Vorhandene Echos: 2
- Vorhandene Echo Dots: 4
- Vorhandene Echo Shows: 2
- Kontaktdaten:
na du bist ja ein netter Moderator.
Wenn es nach dir geht, könnte ja das Forum abgeschafft werden, da man "irgendwo" jede Info findet.
Mich wundert es nicht, das.. wenn jemand spezielle Fragen hat (und diese hier ist speziell), das man sich da an ein "Spezialform" wendet.
Ich habe deinen Link verfolgt und mir mal ein paar Seiten angesehen, die deine suche nach Alexa-Geräten (danach war gar nicht gefragt)
Sorry, aber ich habe da keine "schlüssige" Info gefunden,.
Weder was die Reichweite von der Plus angeht, noch über die Störanfälligkeit, noch über eventuelle Nachteile. Wenn man als Anfänger die Begriffe nicht kennt, z.b. Zigbee & Co, weiß man auch gar nicht, wonach man suchen sollte.
Also genau die Informationen, die ich von jemand erhoffe, der diese Teile genau so benutzt, und gerade hier im FORUM zu finden sein sollte.
Gerade da du Moderator bist, kann ich da nur sagen.. "Dauen runter" !!
Wenn du dir schon die Mühe machst, und du genervt bist, weil das evtl. schon 1000mal gefragt wurde, dann verlinke doch entsprechend gleich hier im Forum. oder willst du de Leute von hier wegschicken?
nebenbei..
Ich selbst würde lieber keine Plus nehmen, sondern für das Geld z.b. die Bridge/ Philips hue holen. (ebay schon um 20 Euro)
Zum einen bietet die mehr Möglichkeiten was Bewegungsmelder, Schalter usw. angeht. Zum anderen funktioniert alles weiter, wenn das Internet mal ausfällt.
Inwieweit die Plus bei Internetausfall Zigbee-mäßig weiterarbeitet weiß ich nicht, .. wäre auch eine "schlüssige Info" die auf den Seiten nicht stand, aber irgend einer der das Teil besitzt und hier im Forum zu finden ist, sicher mit Links beantworten kann.
.. so, .. und nun habe ich mich wieder beruhigt
2 x
-
Themenstarter - Beiträge: 22
- Registriert: Mi 2. Jan 2019, 08:26
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 1
Morgen,
allen zynischen Unverschämtheiten zum Trotz - im Netz finden sich Tonnen von Infos zu Echo und Co. Vor allem wie man Lampen koppelt, die app einrichtet und was für Grundfunktionen es gibt.
Ob man einem Echo sagen kann, dass ein anderer Echo was tun soll, habe ich noch nicht gelesen. Daher die Frage.
Dass man in einem Alexaforum keine Anfängerfrage zu Alexa stellen darf und dafür sogar von einem Mod verhöhnt wird, stimmt irgendwie nachdenklich und sagt einiges aus. Sei's drum.
@winni: Wenn die Wände relevant sind, ist es dann so, dass die Echos direkt miteinander komminizieren? Ich hätte gedacht, dass das dann alles über wlan läuft? Und wenn ein echo in einem Zimmer funktioniert, wäre es ja eigentlich egal, wie weit dann der echo plus entfernt ist oder?
DAS meine ich mit unschlüssiger Info
Danke aber trotzdem für die Antwort
Bei der Verwendung einer Hue Bridge ist das logisch, da dieser am Router hängt und somit von allen im Netz erreichbar sein muss.
Nach weiterer Recherche erscheint mit die Verwendung der HueBridge fast besser, da wohl mehr möglich ist und das System robuster ist?
Auf der anderen Seite möchte ich aktuell nur eine Hand voll Lampen und evtl. 2 Steckdosen steuern...
Gerade als Neueinsteiger ist die Vielzahl an Kombis und Möglichkeiten echt erschlagend
LGR
allen zynischen Unverschämtheiten zum Trotz - im Netz finden sich Tonnen von Infos zu Echo und Co. Vor allem wie man Lampen koppelt, die app einrichtet und was für Grundfunktionen es gibt.
Ob man einem Echo sagen kann, dass ein anderer Echo was tun soll, habe ich noch nicht gelesen. Daher die Frage.
Dass man in einem Alexaforum keine Anfängerfrage zu Alexa stellen darf und dafür sogar von einem Mod verhöhnt wird, stimmt irgendwie nachdenklich und sagt einiges aus. Sei's drum.
@winni: Wenn die Wände relevant sind, ist es dann so, dass die Echos direkt miteinander komminizieren? Ich hätte gedacht, dass das dann alles über wlan läuft? Und wenn ein echo in einem Zimmer funktioniert, wäre es ja eigentlich egal, wie weit dann der echo plus entfernt ist oder?
DAS meine ich mit unschlüssiger Info
Danke aber trotzdem für die Antwort
Bei der Verwendung einer Hue Bridge ist das logisch, da dieser am Router hängt und somit von allen im Netz erreichbar sein muss.
Nach weiterer Recherche erscheint mit die Verwendung der HueBridge fast besser, da wohl mehr möglich ist und das System robuster ist?
Auf der anderen Seite möchte ich aktuell nur eine Hand voll Lampen und evtl. 2 Steckdosen steuern...
Gerade als Neueinsteiger ist die Vielzahl an Kombis und Möglichkeiten echt erschlagend
LGR
0 x
-
- Beiträge: 788
- Registriert: Sa 5. Nov 2016, 09:31
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 7
- Vorhandene Echo Shows: 2
@Randy, der Echo + steuert mit seinem integrierten ZigBee-Smart Home-Hub die Hue Lampen, insofern sind die Wände schon relevant. Du kannst aber den Befehl jedem Echo in deinem Netz geben, zur Lampe senden tut aber, wie schon gesagt, immer nur der Echo + über das integrierte ZigBee-Smart Home-Hub. Also, du sagst z.B. einfach, egal zu welchem Echo, "Alexa schalte (Name deiner Lampe) an", oder "Alexa dimme (Name deiner Lampe) auf 20 %" Es reicht aber auch wenn du nur sagst "Alexa (Name deiner Lampe) 30". Wenn du den + schon hast, kannst du ihn auch hierfür nutzen. Bei einer Neuanschaffung würde ich heute auch den Weg mit einer Hue Bridge gehen. Viel Spass mit deiner neuen Freundin 
Zuletzt geändert von Winni am Fr 4. Jan 2019, 12:05, insgesamt 2-mal geändert.
0 x
Echo Plus, Spot, Show5, Connect, 7x Dot (2. u. 3.G.) Innogy System mit UP-Schaltern, Schaltdose, Heizkörperthermostate, Hue Lichtsystem, u.v.a.m.
-
- Beiträge: 143
- Registriert: Sa 30. Dez 2017, 11:10
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 4
Nunja, ich kann die Reaktion vom Mod schon nachvollziehen. Geht mir (manchmal) genauso.
Das Thema Smarthome ist recht Umfangreich, also muss man sich einfach etwas damit befassen und sich diverse Homepages und Foren durchlesen.
Ist jetzt nicht direkt auf diesen Post bezogen, aber leider hat man immer öfter das Gefühl das sich neue User nur anmelden um rudimentäre Fragen ohne genauere Angaben der Hardware zu stellen. Und dann möglichst eine Komplettlösung oder entsprechende Links gereicht werden sollen.
In anderen Foren kenne ich das nicht so ausgeprägt wie hier, daher kann der ein oder anderen bei immer wiederkehrenden ähnlichen Fragen schonmal genervt reagieren. Ein Forum ist eben auch für gegenseitigen Austausch da und nicht nur um einfache Lösungen (die man mit etwas Mühe) auf dem Silbertablett vorgekaut zu bekommen.
Grundsätzlich zur Frage: Bei Zigbee funktioniert jedes aktive Gerät gleichzeitig als Repeater, wie in einem Netzwerk. Jede Lampe erweitert so die Reichweite des (Echo-) Hubs. Echos kannst Du beliebig viele im ganzen Haus verteilen solange diese WLAN-Empfang haben.
Da die Geräte nach Räumen gruppiert werden kann man dann von jedem Echo alle Lampen ansteuern.
Der Echo Plus ist als einfacher Zigbee-Hub soweit ganz nett. will man mehr Möglichkeiten bei der Beleuchtung würde ich hier auch auf einen Hue-Hub setzen. Dann kann man die Beleuchtung auch noch bei Ausfall der Cloud bei Amazon oder Hue schalten wie es die letzten Tage vorgekommen ist.
Edit nach neuen Beiträgen:
Alle Befehle, Gruppierungen und Einstellungen der Echos liegen bei Amazon in der Cloud, und ja die Echos kommunizieren daher alle einzeln per WLAN mit Amazons Alexa/Cloud. Mann kann ja auch Gerät A sagen es soll Musik auf Gerät B abspielen oder WLAN-Steckdose C schalten solange alle im selben WLAN sind.
Auch die Reichweite des Hubs ist irrelevant solange die Reichweite zur am weitest entfernten Lampe durch andere Lampen dazwischen erweitert wird.
Bei Steckdosen würde ich die Osram-Plugs oder die Amazon eigene WLAN-Steckdose empfehlen. Bei LEDs die Hues oder auch Innr.
Das Thema Smarthome ist recht Umfangreich, also muss man sich einfach etwas damit befassen und sich diverse Homepages und Foren durchlesen.
Ist jetzt nicht direkt auf diesen Post bezogen, aber leider hat man immer öfter das Gefühl das sich neue User nur anmelden um rudimentäre Fragen ohne genauere Angaben der Hardware zu stellen. Und dann möglichst eine Komplettlösung oder entsprechende Links gereicht werden sollen.
In anderen Foren kenne ich das nicht so ausgeprägt wie hier, daher kann der ein oder anderen bei immer wiederkehrenden ähnlichen Fragen schonmal genervt reagieren. Ein Forum ist eben auch für gegenseitigen Austausch da und nicht nur um einfache Lösungen (die man mit etwas Mühe) auf dem Silbertablett vorgekaut zu bekommen.
Grundsätzlich zur Frage: Bei Zigbee funktioniert jedes aktive Gerät gleichzeitig als Repeater, wie in einem Netzwerk. Jede Lampe erweitert so die Reichweite des (Echo-) Hubs. Echos kannst Du beliebig viele im ganzen Haus verteilen solange diese WLAN-Empfang haben.
Da die Geräte nach Räumen gruppiert werden kann man dann von jedem Echo alle Lampen ansteuern.
Der Echo Plus ist als einfacher Zigbee-Hub soweit ganz nett. will man mehr Möglichkeiten bei der Beleuchtung würde ich hier auch auf einen Hue-Hub setzen. Dann kann man die Beleuchtung auch noch bei Ausfall der Cloud bei Amazon oder Hue schalten wie es die letzten Tage vorgekommen ist.
Edit nach neuen Beiträgen:
Alle Befehle, Gruppierungen und Einstellungen der Echos liegen bei Amazon in der Cloud, und ja die Echos kommunizieren daher alle einzeln per WLAN mit Amazons Alexa/Cloud. Mann kann ja auch Gerät A sagen es soll Musik auf Gerät B abspielen oder WLAN-Steckdose C schalten solange alle im selben WLAN sind.
Auch die Reichweite des Hubs ist irrelevant solange die Reichweite zur am weitest entfernten Lampe durch andere Lampen dazwischen erweitert wird.
Bei Steckdosen würde ich die Osram-Plugs oder die Amazon eigene WLAN-Steckdose empfehlen. Bei LEDs die Hues oder auch Innr.
Zuletzt geändert von kukihn am Fr 4. Jan 2019, 12:12, insgesamt 1-mal geändert.
0 x
-
- Beiträge: 189
- Registriert: So 31. Dez 2017, 11:03
- Wohnort: bei Dortmund
- Vorhandene Echos: 3
- Vorhandene Echo Dots: 5
- Vorhandene Echo Shows: 1
Die Echos kommunizieren per Amazon-Server miteinander. Also kann ich zu einem Dot "Wohnzimmer an" sagen, der Dot telefoniert dann nach Hause per WLan/Internet, die telefonieren dann mit meinem EchoPlus, und der schickt dann per ZigBee-Protokoll das "Licht ein/aus" ins ZigBee-Netzwerk.
Und ab jetzt ist es egal, wo WLan ist!!!
Die ZgBee-Geräte vermeschen sich, d.h. die Reichweite einer Funk-Zelle ist vielleicht 10-20 Meter. Wenn in dieser Reichweite ein ZigBee-Gerät ist, wird um das neu gefundene Gerät eine neue 10-20 Meter Zelle aufgebaut. Und so weiter!
D.h. wenn Du am Anfang der Strasse dein Echo Plus gerät stehen hast und entlang der Strassee alle 10 'Meter eine ZigBee-Steckdose ins Stromnetz steckern könntest (weil z.b. alle Anwohner der Strasse zu Deiner Familie gehören), dann sollte ein "Wohnzimmer aus" auch 100 Meter weiter am Strassenende ankommen (wenn dazwischen genug Geräte sind die das Mesh-Netz aufbauen können) und dort die Lampe "Wohnzimmer" schalten können.
Habe ich tatsächlich schon gemacht, in einer weiter entfernten Ecke im Haus war der ZigBee-Anschluss eher dünn. Also einfach 2 (eigentlich ungenutzte) ZigBee-Steckdosen auf der Strecke verteilt (wie ein Verlängerungskabel, oder auch wie ein WLan-Repeater), und voila! Anschluss funktioniert!
Und ab jetzt ist es egal, wo WLan ist!!!
Die ZgBee-Geräte vermeschen sich, d.h. die Reichweite einer Funk-Zelle ist vielleicht 10-20 Meter. Wenn in dieser Reichweite ein ZigBee-Gerät ist, wird um das neu gefundene Gerät eine neue 10-20 Meter Zelle aufgebaut. Und so weiter!
D.h. wenn Du am Anfang der Strasse dein Echo Plus gerät stehen hast und entlang der Strassee alle 10 'Meter eine ZigBee-Steckdose ins Stromnetz steckern könntest (weil z.b. alle Anwohner der Strasse zu Deiner Familie gehören), dann sollte ein "Wohnzimmer aus" auch 100 Meter weiter am Strassenende ankommen (wenn dazwischen genug Geräte sind die das Mesh-Netz aufbauen können) und dort die Lampe "Wohnzimmer" schalten können.
Habe ich tatsächlich schon gemacht, in einer weiter entfernten Ecke im Haus war der ZigBee-Anschluss eher dünn. Also einfach 2 (eigentlich ungenutzte) ZigBee-Steckdosen auf der Strecke verteilt (wie ein Verlängerungskabel, oder auch wie ein WLan-Repeater), und voila! Anschluss funktioniert!
Zuletzt geändert von Omni am Fr 4. Jan 2019, 12:10, insgesamt 1-mal geändert.
2 x
-
- Beiträge: 214
- Registriert: Mo 8. Jan 2018, 03:00
- Wohnort: Datteln
- Vorhandene Echos: 2
- Vorhandene Echo Dots: 4
- Vorhandene Echo Shows: 2
- Kontaktdaten:
Bei den Steckdosen würde ich alleine preislich schon auf "normale" Wlan-Steckdosen zurückgreifen.
Kosten mittlerweile um die 10 Euro oder darunter, und haben teilweise sogar gleich noch eine Strommessung eingebaut.
Ist recht interessant
Auch wenn du sagst, das du erstmal nur 2 haben willst, wirst du sicher, wie so viele hier
(meine letzte gekaufte war eine 4-er-Steckerleiste mit USB-Bereich, wobei alle 5 voneinander unabhängig schaltbar sind.. für 24 Euro.)
Billiger geht's (momentan) kaum..
Zwecks der Lampen, da spielt dann sicher der Preis eine Rolle. Habe gelesen, das ALDI in 14 Tagen oder so welche (Zigbee) im Angebot hat, E27... E14.. zu einem recht passablen Preis.
Ich selbst habe eine Mischung aus "normalen" WLan-Smartlampen (um die 9 Euro) und auch Zigbee... die an der Bridge hängen, Vom Handling her macht es kaum Unterschiede,
0 x