Hallo liebe Gemeinde,
ich habe mein Badezimmer und das Schkafzimmer mit zwei TRÅDFRI Glühbirnen ausgerüstet.
Nun ist meine Frage: da der Lichtschalter ja permanent angeschaltet sein muss, damit die Birnen auch erreichbar sind über wlan, läuft ja permanent Strom durch die Leitungen.
Ist das nicht gefährlich? Habt ihr Erfahrungen oder ist unter uns sogar ein elektriker, der sich mit sowas auskennt?
Mache mir ein wenig sorgen.
Liebe Grüße
Dauerstrom Deckenlampe
Stört Dich der Standby bei TV etc?Ayjayjaha hat geschrieben: ↑Mi 29. Nov 2017, 23:10 Hallo liebe Gemeinde,
ich habe mein Badezimmer und das Schkafzimmer mit zwei TRÅDFRI Glühbirnen ausgerüstet.
Nun ist meine Frage: da der Lichtschalter ja permanent angeschaltet sein muss, damit die Birnen auch erreichbar sind über wlan, läuft ja permanent Strom durch die Leitungen.
Ist das nicht gefährlich? Habt ihr Erfahrungen oder ist unter uns sogar ein elektriker, der sich mit sowas auskennt?
Es liegt permanent Spannung an , ja....... bis zum Leuchtmittel. Das ist in einer Art Standby....... also wie am TV.
Also Fazit: Alles gut.....
0 x
Und wegen der Leitungen: das ist wie ne Steckdose... da ist ja auch immer Saft drauf, es sei denn, du hast ne Steckdose (gerne im Flur von Altbauten ) die nen Wandschalter hat...
Es macht also keinen Unterschied, ob du z.b. eine Stehlampe im Stecker hast und dort z.b. den Schalter betätigst oder eine Smarte Birne in einer Lampenfassung an der Decke. Die bekommt zwar immer ein klein wenig Saft, aber dass ist wie Hartmut schon sagte nur Standby um das ZigbeeModul am leben zu halten.
Es macht also keinen Unterschied, ob du z.b. eine Stehlampe im Stecker hast und dort z.b. den Schalter betätigst oder eine Smarte Birne in einer Lampenfassung an der Decke. Die bekommt zwar immer ein klein wenig Saft, aber dass ist wie Hartmut schon sagte nur Standby um das ZigbeeModul am leben zu halten.
0 x
-
- Beiträge: 788
- Registriert: Sa 5. Nov 2016, 09:31
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 7
- Vorhandene Echo Shows: 2
wie die Vorposter schon schrieben, ist da nichts gefährlich, was ich aber als bisschen lästig ansehen würde ist, dass es wohl passieren wird, dass jemand am Lichtschalter einschalten will und dann eben ausschaltet und dann kann man halt auch über Alexa nicht mehr einschalten, bis man wieder am Schalter geschaltet hat
Ich würde mir überlegen den Schalter überbrücken zu lassen und mit einer Abdeckung zu versehen.
0 x
Echo Plus, Spot, Show5, Connect, 7x Dot (2. u. 3.G.) Innogy System mit UP-Schaltern, Schaltdose, Heizkörperthermostate, Hue Lichtsystem, u.v.a.m.
Oder aber einen anderen Schalter, statt des Leuchtmittels, zu montieren.Winni hat geschrieben: ↑Do 30. Nov 2017, 08:53 wie die Vorposter schon schrieben, ist da nichts gefährlich, was ich aber als bisschen lästig ansehen würde ist, dass es wohl passieren wird, dass jemand am Lichtschalter einschalten will und dann eben ausschaltet und dann kann man halt auch über Alexa nicht mehr einschalten, bis man wieder am Schalter geschaltet hatIch würde mir überlegen den Schalter überbrücken zu lassen und mit einer Abdeckung zu versehen.
0 x
-
- Beiträge: 788
- Registriert: Sa 5. Nov 2016, 09:31
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 7
- Vorhandene Echo Shows: 2
So hab ich das bei mir gemachthartmut.krüger hat geschrieben: ↑Do 30. Nov 2017, 09:21 Oder aber einen anderen Schalter, statt des Leuchtmittels, zu montieren.
0 x
Echo Plus, Spot, Show5, Connect, 7x Dot (2. u. 3.G.) Innogy System mit UP-Schaltern, Schaltdose, Heizkörperthermostate, Hue Lichtsystem, u.v.a.m.
-
- Beiträge: 927
- Registriert: Fr 30. Dez 2016, 10:46
- Wohnort: Bodensee
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 4
Also ich würde hinter dem Schalter brücken, den Schalter durch einen Funktaster ersetzen, der die Lampe ebenfalls ein- bzw. ausschalten kann.
Keine Ahnung ob es das bei den IKEA-Teilen gibt, wäre aber die eleganteste Lösung.
Keine Ahnung ob es das bei den IKEA-Teilen gibt, wäre aber die eleganteste Lösung.
0 x
Geräte: Amazon Echo, Harmony Touch & Hub, Beckhoff SPS mit EnOcean Sensoren und Aktoren, Wibutler, Ekey-Fingerscanner
Details siehe Profil
Details siehe Profil
Da lob ich mir doch mein Hue 
Ich habe alle Lichtschalter da gelassen wo sie sind, aber konnte den Platz jetzt nutzen, sprich Regale und Co an die Wände stellen, die eigentlich durch die Lichtschalter belegt waren.
Dazu gabs dann ein paar Bewegungsmelder für Räume die keinen Schalter brauchen (z.B. Flur und Bad) und die anderen haben jetzt "Dimmer Switches" wo ich sie "brauche"... z.B. am Türrahmen.
In meiner alten Wohnung hatte ich die Lichtschalter für ein paar Wochen "abgeklebt", damit man sich dran gewöhnt (die Hausdame hat es geliebt
).
Aber jetzt nutze ich eben den Platz... und war dann wirklich verwundert, wie unpraktisch und platzverschwenderisch einige Schalter platziert sind...
Ich habe alle Lichtschalter da gelassen wo sie sind, aber konnte den Platz jetzt nutzen, sprich Regale und Co an die Wände stellen, die eigentlich durch die Lichtschalter belegt waren.
Dazu gabs dann ein paar Bewegungsmelder für Räume die keinen Schalter brauchen (z.B. Flur und Bad) und die anderen haben jetzt "Dimmer Switches" wo ich sie "brauche"... z.B. am Türrahmen.
In meiner alten Wohnung hatte ich die Lichtschalter für ein paar Wochen "abgeklebt", damit man sich dran gewöhnt (die Hausdame hat es geliebt
Aber jetzt nutze ich eben den Platz... und war dann wirklich verwundert, wie unpraktisch und platzverschwenderisch einige Schalter platziert sind...
0 x
-
- Beiträge: 927
- Registriert: Fr 30. Dez 2016, 10:46
- Wohnort: Bodensee
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 4
Klar, die neuen Funkschalter musst Du nicht an die gleiche Stelle machen, wie die alten.robin.h hat geschrieben: ↑Do 30. Nov 2017, 11:24 Da lob ich mir doch mein Hue
Ich habe alle Lichtschalter da gelassen wo sie sind, aber konnte den Platz jetzt nutzen, sprich Regale und Co an die Wände stellen, die eigentlich durch die Lichtschalter belegt waren.
Dazu gabs dann ein paar Bewegungsmelder für Räume die keinen Schalter brauchen (z.B. Flur und Bad) und die anderen haben jetzt "Dimmer Switches" wo ich sie "brauche"... z.B. am Türrahmen.
In meiner alten Wohnung hatte ich die Lichtschalter für ein paar Wochen "abgeklebt", damit man sich dran gewöhnt (die Hausdame hat es geliebt).
Aber jetzt nutze ich eben den Platz... und war dann wirklich verwundert, wie unpraktisch und platzverschwenderisch einige Schalter platziert sind...
Ich persönlich habe halt gerne noch Schalter, allein aus dem Grund da ich meiner Frau nicht erklären möchte, es gibt kein Licht, da die Steuerung ausgefallen ist.
Deswegen hat bei mir zu Hause jeder Aktor noch einen direkten (Wireless-)Draht zu einem Taster.
Und in meinem Haus waren die Planer jedenfalls schlauer, die genutzten Positionen sind alles andere als dämlcih gesetzt, wobei ich ggfs. noch Taster zusätzlich gesetzt habe (Zum Beispiel im Schlafzimmer statt nur an der Tür noch jeweils einen auf beide Seiten des Bettes.
0 x
Geräte: Amazon Echo, Harmony Touch & Hub, Beckhoff SPS mit EnOcean Sensoren und Aktoren, Wibutler, Ekey-Fingerscanner
Details siehe Profil
Details siehe Profil
Ich grabe hier nochmal ein etwas älteres Thema aus. Ich habe auch gerade das "Problem", dass ich meine Flurleuchten auf Hue-E14 umgerüstet habe. Jetzt würde ich gerne die Wechselschalter loswerden und ggfs. den einen oder andere durch einen Friends of Hue ersetzen (Busch Jaeger).
Aber zu meiner Frage:
Schalter raus und mit einer WAGO überbrücken. Dann ne Blindabdeckung oder ein FoH drauf. Fertig.
Wird auch ein Elektriker machen, für die Wechselschaltung bin ich zu doof.
Jetzt hab ich Dauerstrom auf der Lampe, wie ne Steckdose quasi ohne Dose. Gibt es nicht was besseres als ne WAGO Klemme, so dass ich noch die Option habe mit etwas Gefummel meinetwegen die Lampe doch per Hand abzuschalten? Am liebsten hätte ich einfach einen flachen Schalter den ich drinlassen kann, aber im Status EIN mit einem nicht drückbaren Deckel oder dem FoH quasi nicht benutzbar mache. Wenn ich doch mal die Lampe abklemmen möchte, könnte ich den Deckel wegnehmen und das Licht abschalten.
So etwas macht man wohl nicht...und dafür gibt es wohl auch nichts, korrekt?
VG
Anci
Aber zu meiner Frage:
Schalter raus und mit einer WAGO überbrücken. Dann ne Blindabdeckung oder ein FoH drauf. Fertig.
Wird auch ein Elektriker machen, für die Wechselschaltung bin ich zu doof.
Jetzt hab ich Dauerstrom auf der Lampe, wie ne Steckdose quasi ohne Dose. Gibt es nicht was besseres als ne WAGO Klemme, so dass ich noch die Option habe mit etwas Gefummel meinetwegen die Lampe doch per Hand abzuschalten? Am liebsten hätte ich einfach einen flachen Schalter den ich drinlassen kann, aber im Status EIN mit einem nicht drückbaren Deckel oder dem FoH quasi nicht benutzbar mache. Wenn ich doch mal die Lampe abklemmen möchte, könnte ich den Deckel wegnehmen und das Licht abschalten.
So etwas macht man wohl nicht...und dafür gibt es wohl auch nichts, korrekt?
VG
Anci
0 x