Bennito hat geschrieben: ↑Sa 10. Feb 2018, 12:58
Wie darf ich das mit dem IP Symcom verstehen ? Benötige ich dafür eine Hardware ?
Egal was Du nutzt ob HA-Bridge oder eine Hausautomationssoftware Du brauchst irgendeine Hardware auf der diese Software läuft. Das kann ein Raspberry sein oder ein richtiger Server, falls vorhanden, oder auch ein leistungsfähiger NAS der Docker unterstützt.
Bennito hat geschrieben: ↑Sa 10. Feb 2018, 12:58
Verstanden habe ich das ich den Denon über das Netzwerk anspreche. Dafür benötige ich aber einen Endpunkt also einen Router oder ähnliches auf dem die IP Symcom Software läuft.
Auf dem Router ist so was nicht lauffähig es gab zwar mal Ansätze FHEM auf einer Fritzbox laufen zu lassen hat sich aber nie durchgesetzt. Daher sollte dafür ein separater Rechner oder NAS genutzt werden. Ein Raspberry ist sicher die kostengünstigste Lösung und da kann man dann ohne Probleme auch noch andere Dinge drauf installieren bzw. weitere Hardware anschließen, daher würde ich persönlich einen Raspberry präferieren wenn nicht so oder so alternativ ein Server im Haus laufen sollte. Der Denon wird über das Netzwerk gesteuert entweder wenn man nicht alle Befehle benötigt und keine Rückmeldung vom Denon braucht per HTTP Befehl. Besser ist über einen Socket und das Denon Control Protocol, dann bekommt man nämlich auch eine Rückmeldung vom AVR und so mit wenn z.B. auf anderem Wege etwas am Denon etwas eingestellt wurde und man hat immer den aktuellen Status abgebildet. Endpunkt kann z.B. eine HA-Bridge sein, dann erfolgt die Kommunikation ohne einen Skill und es wird eine Hue Lampe emuliert die Ansteuerung erfolgt über HTTP man bekommt also auch keine Rückmeldung vom AVR. Nachteil der HA-Bridge ist, es geht nur ein/aus. Wenn Du Rückmeldung haben willst bzw. alle Befehle absetzten kannst Du das mit IP-Symcon machen, IP-Symcon wäre dann der Endpunkt für Alexa und schickt dann im lokalen Netzwerk Befehle an den Denon AVR.
Bennito hat geschrieben: ↑Sa 10. Feb 2018, 12:58
Dann auf dem Echo noch ein Custom Skill der die Kommunikation zwischen Echo und IP Symcom steuert bzw. ermöglicht.
Es reicht erst mal ein SmartHome Skill wenn Du nur ein/aus sagen willst. Wenn Du gezielt Sachen abfragen willst mit Alexa wie die aktuelle Lautstärke, Einstellungen oder den gewählten Input brauchst Du einen Custom Skill. Sobald Entertainment Devices von Alexa auch in Deutschland unterstützt werden ist dann auch mehr mit einem SmartHome möglich.
Bennito hat geschrieben: ↑Sa 10. Feb 2018, 12:58
Achja, ich hätte noch einen Synology NAS im Netzwerk zur Verfügung.
Je nachdem ob der auch Docker unterstützt kann das auch auf einem NAS laufen. Ansonsten kannst Du gerne auf einem Windows Rechner erst mal ausprobieren mit einer
Demo ob die Steuerung Deines X2000 grundsätzlich so funktioniert wie Du das gerne hättest.