Echo Dot 3. Generation als Badradio mit Bewegungsmelder

Mit Routinen lassen sich mehrere Befehle miteinander verknüpfen.
Antworten
Benutzeravatar

Themenstarter
Carlossa
Beiträge: 2
Registriert: Sa 23. Nov 2019, 14:18

Sa 23. Nov 2019, 14:23

Hallo Zusammen,
ich habe eine Frage, bin eher Neuling, habe aber schon längere Zeit einen Echo Plus in der Küche.

Ich möchte einen Bewegungsmelder im Bad einrichten und dort einen Echo Dot 3. Musik abspielen lassen, sobald das Bad betreten wird. Habe gelesen dass man dazu normalerweise einen Echo benötigt mit Smart Hub.

Meine Frage: Kann bei meinem Echo Plus in der Küche eine Routine eingestellt werden, dass der Echo Dot im Bad bei Bewegung Radio abspielt? oder muss dort im Bad auch ein Echo mit Smart Hub rein?

Vielen Dank an Euch für Tips.
0 x
Benutzeravatar

nulldr0id
Beiträge: 579
Registriert: Sa 13. Jan 2018, 23:56
Vorhandene Echos: 1
Vorhandene Echo Dots: 3
Vorhandene Echo Shows: 3

Sa 23. Nov 2019, 20:15

Hallo,

ich habe selber keine Hubs in Benutzung aber soweit ich weiss reicht einer, egal in welchem Raum der nun steht.
0 x
Benutzeravatar

Jens1066
Beiträge: 297
Registriert: So 2. Dez 2018, 21:56
Vorhandene Echos: 4
Vorhandene Echo Dots: 3
Vorhandene Echo Shows: 1

Sa 23. Nov 2019, 22:27

Prinzipiell mal folgendes zum Thema Hub. Ich habe den Eindruck, das sehr viele nicht wirklich wissen, was das ist.

Es gibt mehrere Möglichkeiten wie ein Smart Home Gerät eingebunden sein muss. Da gibt es WiFi Geräte, die direkt über/in das WLAN eingebunden werden . Es ist auch möglich, dass manche Geräte über Bluetooth mit einem bereit integrierten smarten Gerät verbunden werden. Soweit kennen sich die meisten ja aus, denn das sind Verbindungen, die man üblicherweise hat.

Nun gibt es noch Hubs/Gateways/Accespoints. Dies sind auch Funkverbindung wie WLAN oder Bluetooth, allerdings auf anderen Funkfrequenzen. Ein Echo Plus mit einem Zigbee Hub hat quasi ein zusätzliches Gerät mit eingebaut, dass die Verbindung zu einem Zigbee fähigen Gerät herstellt. Zigbee ist also ein (genormtes) eigenes Funknetzwerk. Das hat erst mal mit WLAN nichts zu tun. Die Einbindung ins Smarthome erledigt dann der Hub. Er ist also eine Schnittstelle zwischen einem bestimmten Funkprotokoll dem WLAN/LAN und Alexa.

Entscheidend in Deinem Fall ist nun, ob der Bewegungsmelder den Du einsetzen willst, Zigbee fähig ist. Desweiteren kommt es natürlich darauf an, ob die Funkreichweite zwischen Deinem Echo Plus in der Küche und dem Bewegungsmelder im Bad ausreicht.
Kann bei meinem Echo Plus in der Küche eine Routine eingestellt werden, dass der Echo Dot im Bad bei Bewegung Radio abspielt?
Auch hier gibt es immer wieder Missverständnisse. Die Routine wird nicht an einem bestimmten Echo "eingestellt". Eine Routine erstellt man in der Alexa App. Alexa mit Deinen Daten und Einstellungen ist auch nicht auf einem Echo oder Deinem Smartphone, sondern auf einem Server im Internet. Ein Echo ist "nur ein Mikrofon/Lautsprecher" mit einer Internetverbindung zum Server von Amazon.

In deinem Fall: Die registrierte Bewegung wird als Trigger (Auslöser für eine Reaktion) bezeichnet. Erstellst Du jetzt eine Routine, "WENN eine Bewegung vom Gerät XY registriert wir, DANN soll Sender Z von TuneIn AUF dem Echo Dot Bad spielen", passiert folgendes.

Die Bewegung wird vom Bewegungsmelder per Funk dem Zigbee Hub im Echo Plus gemeldet. Dieser schickt die Meldung an den Amazon Server im Internet. Dort wird analysiert, was durch diesen Befehl passieren soll. Amazon/Alexa weiß nun durch die Routine, dass Du Sender Z auf dem Echo im Bad hören willst. Also fragt Amazon TuneIn nach diesem Sender. TuneIn schickt nun den Stream an Amazon und Amazon an Deinen Echo Dot im Bad.

Ich denke mal, mit diesen Erklärungen verstehst Du die Funktionsweise und kannst nun abchecken, ob das mit Deinen Geräten so klappt.
3 x
Gruß Jens

Echo Plus 2.Gen., Echo 3.Gen.,2x Echo 2.Gen., 2x Echo Dot 3. Gen., Echo Dot 2. Gen., 2x fire TV Stick, Philips Hue Lampe, diverse alexafähige WLAN Steckdosen, div. Sonoff Basic, Shelly 1 usw.
Benutzeravatar

nulldr0id
Beiträge: 579
Registriert: Sa 13. Jan 2018, 23:56
Vorhandene Echos: 1
Vorhandene Echo Dots: 3
Vorhandene Echo Shows: 3

Sa 23. Nov 2019, 23:08

Hallo Jens,
danke für die ausführliche Erklärung.
Jens1066 hat geschrieben: Sa 23. Nov 2019, 22:27 Desweiteren kommt es natürlich darauf an, ob die Funkreichweite zwischen Deinem Echo Plus in der Küche und dem Bewegungsmelder im Bad ausreicht.
Ich wusste nicht, dass die Reichweite eines Hubs begrenzt ist, bzw. ich dachte immer die Reichweite ist gleich die des heimischen wlan Netzes.

Wieder was gelernt. :grin:
0 x
Benutzeravatar

Jens1066
Beiträge: 297
Registriert: So 2. Dez 2018, 21:56
Vorhandene Echos: 4
Vorhandene Echo Dots: 3
Vorhandene Echo Shows: 1

So 24. Nov 2019, 00:22

In der Regel sollte die Reichweite eigentlich weiter sein, denn je niedriger die Funkfrequenz, desto höher und stabiler ist die Reichweite. Man kennt das ja vom WLAN. 2,4 GHz hat zwar eine geringere Datenrate, dafür aber eine höhere Reichweite als das 5 GHz Frequenzband. Jetzt kommt aber hinzu, dass mehr Haushalte/Geräte 2,4 GHz nutzen. Das kann dazu führen, dass der Vorteil besserer Reichweite, wegen Störungen und Überlagerungen dahinschmilzt. Meine FritzBox zeigt mir z.B. 15 andere 2,4 GHz Netzwerke in Reichweite an. Bei 5GHz ist es nur eines.

Alleine in meinem 2,4 GHz Netzwerk sind 14 Geräte, die ich leider nur so betreiben kann. Natürlich ist das jetzt nicht repräsentativ, denn durch die Smarthome Geschichte kommt da einiges mehr zusammen, als in einem "normalen" Haushalt. Trotzdem kann man sich ausrechnen, wie viele Geräte da munter rumfunken und sich gegenseitig stören können. Deswegen bin ich bemüht, alles was möglich ist, per LAN Kabel ins Netzwerk einzubinden. Was keinen LAN Anschluss hat und mit 5 GHz funkt (die Geräte könnten auch alle 2,4 GHz), wird auch so eingebunden.

Aber genug OT und zurück zum Thema.

Da ich heute ein wenig am testen und umstrukturieren war und der Echo Plus ins Nähzimmer meiner Frau gewandert ist, kann ich zumindest mal sagen, dass die Funkverbindung zwischen dem Zigbee Hub im Echo Plus und der Phillips Hue Lampe im Wohnzimmer, trotzt Stahlbetonwand dazwischen immer noch funktioniert.
1 x
Gruß Jens

Echo Plus 2.Gen., Echo 3.Gen.,2x Echo 2.Gen., 2x Echo Dot 3. Gen., Echo Dot 2. Gen., 2x fire TV Stick, Philips Hue Lampe, diverse alexafähige WLAN Steckdosen, div. Sonoff Basic, Shelly 1 usw.
Benutzeravatar

Themenstarter
Carlossa
Beiträge: 2
Registriert: Sa 23. Nov 2019, 14:18

So 24. Nov 2019, 11:26

Besten Dank Jens! Tolle, verständliche Erklärung!
0 x
Antworten

Zurück zu „Routinen“

  • Information