Hallo, weiß jemand ob der Smart Home Hub, im neuen Echo Plus, Homematic IP kompatibel ist?
Das er mit HUE funktioniert, kann man ja in der Beschreibung lesen, dort steht aber auch nicht wirklich viel.
Würde dann meine beiden HUB's in Rente schicken!
Echo Plus Smart Home Hub
Du erwartest zu viel, das Ding kann wohl nur Zigbee nicht mehr und nicht weniger. Also ein Ersatz für irgendeine zentrale Steuerung ist das nicht, aber man kann halt Zigbee Geräte wie Hue, Osram mit ansteuern, also ein Gateway spart man schon mal. Irgendwann ist der Begriff "SmartHome" so verbrannt das ihn kein Mensch mehr benutzt, jedes noch so einfache Gerät nennt sich jetzt "SmartHome", verkauft sich dann wohl besser.
0 x
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Do 28. Sep 2017, 11:03
Hallo, ich bin neu hier - habe mich extra wegen dem neuen Echo Plus hier angemeldet 
Eigentlich wollte ich mir in den nächsten Tagen 2 echo dot´s kaufen + diverse Philips Hue Lampen +Hue Bridge + Bewegungsmelder und Dimmschalter um dann mit der app von iconnecthue den "erweiterten Funktionsumfang" der Hue-Geräte zu nutzen.
Doch heute morgen hab ich gesehen, dass es jetzt Echo Plus gibt mit integriertem Hub auch für Hue Geräte.
Die Frage: ist die iconnecthue App auch zu diesem Hub Kompatibel? ich weiß - wird wohl schwer jetzt schon was dazu zu sagen...
Grüße,
Olaf
Eigentlich wollte ich mir in den nächsten Tagen 2 echo dot´s kaufen + diverse Philips Hue Lampen +Hue Bridge + Bewegungsmelder und Dimmschalter um dann mit der app von iconnecthue den "erweiterten Funktionsumfang" der Hue-Geräte zu nutzen.
Doch heute morgen hab ich gesehen, dass es jetzt Echo Plus gibt mit integriertem Hub auch für Hue Geräte.
Die Frage: ist die iconnecthue App auch zu diesem Hub Kompatibel? ich weiß - wird wohl schwer jetzt schon was dazu zu sagen...
Grüße,
Olaf
0 x
Gedacht hatte ich mir das eigendlich auch schon, mal sehen ob das so stimmt!Fonzo hat geschrieben:Du erwartest zu viel, das Ding kann wohl nur Zigbee nicht mehr und nicht weniger. Also ein Ersatz für irgendeine zentrale Steuerung ist das nicht, aber man kann halt Zigbee Geräte wie Hue, Osram mit ansteuern, also ein Gateway spart man schon mal.
0 x
Amazon spricht selber von:
Richten Sie kompatible Geräte von Philips Hue, Osram und anderen direkt ein, ohne einen separaten Hub. Bitten Sie einfach Alexa Ihre verbundenen Geräte zu erkennen.
Von daher ist die Frage des TO mehr als legitim und interessant. Mich würde es dito interessieren.
Richten Sie kompatible Geräte von Philips Hue, Osram und anderen direkt ein, ohne einen separaten Hub. Bitten Sie einfach Alexa Ihre verbundenen Geräte zu erkennen.
Von daher ist die Frage des TO mehr als legitim und interessant. Mich würde es dito interessieren.
Zuletzt geändert von Paolo am Do 28. Sep 2017, 14:01, insgesamt 1-mal geändert.
0 x
"Das Dumme an Zitaten aus dem Internet ist, dass man nie weiß, ob sie wahr sind"
Leonardo da Vinci
Leonardo da Vinci
Interessant ist die Frage durchaus, aber außer Marketing Geschwätz ist bei Amzon ja nichts zu technischen Daten zu entnehmen. Spannend wäre z.B. ob auch Tradfri funktioniert. Das und andere bezieht sich imho einfach nur auf alle Geräte die sowieso mit jedem Echo steuerbar sind wie WLAN Steckdosen bzw. alle Geräte die so oder so über einen Skill und Gateway steuerbar sind. Wichtig wäre zum Beispiel das endlich mal ein Raumerkennung möglich ist bzw. für einen SmartHomeSkill es möglich ist das Gerät einem Raum zuzuordnen. Ansonsten kann man da immer noch nicht von einem "smarten" zu Hause reden.
0 x
Genaud deswegen ja die Frage ob und welche Geräte erkannt werden und steuerbar sind bzw. ob jemand nähere Infos dazu hat.... 
Zuletzt geändert von Paolo am Do 28. Sep 2017, 17:02, insgesamt 1-mal geändert.
0 x
"Das Dumme an Zitaten aus dem Internet ist, dass man nie weiß, ob sie wahr sind"
Leonardo da Vinci
Leonardo da Vinci
-
- Administrator
- Beiträge: 1348
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 06:00
- Wohnort: Berlin
- Vorhandene Echos: 2
- Vorhandene Echo Dots: 3
- Vorhandene Echo Shows: 2
- Kontaktdaten:
Soll schon bald möglich sein:
Quelle und Details: https://developer.amazon.com/de/blogs/a ... developersAmazon Developer Blog hat geschrieben:With the improvements to Groups, customers no longer need to remember the specific name of a smart device or group of smart devices to control them. Now a customer can place their Echo devices into smart home groups, enabling Alexa to act more intelligently on requests. For example, when a customer walks into the kitchen, they can say, “Alexa, turn on the lights” rather than “Alexa, turn on the kitchen overhead lamp.”
1 x
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Do 9. Feb 2017, 21:20
- Vorhandene Echo Dots: 2
Aus meiner Sicht haben manche glaube ich eine etwas überhöhte Erwartungshaltung an den Smarthub im Echo Plus. Wobei das natürlich auch davon abhängt, was man halt schon so hat.
Ich habe z.B. eine Logitech Harmony Ultimate Universalfernbedienung. Deren Hub kann der im Echo Plus schon mal nicht ersetzen, einfach weil er kein IR kann.
Aber beim Harmony-Hub gehts ja weiter. Natürlich wird der Echo-Hub alle Hue-Lampen erkennen und steuern können. Aber: Wenn ich den Hue-Hub dann in Rente schicke, dann ist nicht nur die Philips-App nicht mehr nutzbar, mit der man ja doch eine Menge machen kann. Es sind darüber hinaus auch alle anderen Apps, die sich mit dem Hue-Hub verbinden, nicht mehr nutzbar. Ob die Hue-Schalter und der Bewegungsmelder nutzbar sein werden, ist m.E. ebenfalls fraglich. Von Spezialitäten wie den guten alten runden Colorlights-Fernbedienungen, die ich ebenfalls noch im Einsatz habe, ganz zu schweigen.
Damit die Funktionalität nicht nur von Hue, sondern auch von allen anderen Systemen, deren Aktoren sich zweifellos durch den Echo-Hub grundsätzlich steuern lassen werden, vollständig erhalten bleibt, müsste der Hub ja quasi die Funktionalität ALLER Hubs aller unterstützten Systeme 1:1 abbilden, und ich kann mir nicht vorstellen, dass das möglich sein wird. Nicht nur, weil die Anbieter der einzelnen Systeme daran nur begrenzt Interesse haben dürften, sondern vor allem auch, weil es halt einfach rein technisch kaum machbar sein wird. Wenn man sich alleine nur irgendein Alarmsystem mit Bewegungsmeldern, Fenstersensoren usw. vorstellt, und die ganzen Konfigurationsmöglichkeiten da drumherum, die in der dazu gehörenden Basis abgebildet ist - es kann mir keiner erzählen, dass der Echo-Hub das alles können soll. Für -zig verschiedene Systeme.
Im Endeffekt taugt der Echo-Hub allenfalls als Ersatz, wenn man außer ein paar Hue-Lampen und vielleicht noch ein paar andere Sachen, die keinen großartigen Konfigurationsaufwand erfordern, sonst nichts weiter im Einsatz hat. Aber alles, was ein bißchen komplexer ist (sowas wie eine Homematic-Zentrale oder so), da kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass der Echo-Hub das ersetzen kann.
Ich habe z.B. eine Logitech Harmony Ultimate Universalfernbedienung. Deren Hub kann der im Echo Plus schon mal nicht ersetzen, einfach weil er kein IR kann.
Aber beim Harmony-Hub gehts ja weiter. Natürlich wird der Echo-Hub alle Hue-Lampen erkennen und steuern können. Aber: Wenn ich den Hue-Hub dann in Rente schicke, dann ist nicht nur die Philips-App nicht mehr nutzbar, mit der man ja doch eine Menge machen kann. Es sind darüber hinaus auch alle anderen Apps, die sich mit dem Hue-Hub verbinden, nicht mehr nutzbar. Ob die Hue-Schalter und der Bewegungsmelder nutzbar sein werden, ist m.E. ebenfalls fraglich. Von Spezialitäten wie den guten alten runden Colorlights-Fernbedienungen, die ich ebenfalls noch im Einsatz habe, ganz zu schweigen.
Damit die Funktionalität nicht nur von Hue, sondern auch von allen anderen Systemen, deren Aktoren sich zweifellos durch den Echo-Hub grundsätzlich steuern lassen werden, vollständig erhalten bleibt, müsste der Hub ja quasi die Funktionalität ALLER Hubs aller unterstützten Systeme 1:1 abbilden, und ich kann mir nicht vorstellen, dass das möglich sein wird. Nicht nur, weil die Anbieter der einzelnen Systeme daran nur begrenzt Interesse haben dürften, sondern vor allem auch, weil es halt einfach rein technisch kaum machbar sein wird. Wenn man sich alleine nur irgendein Alarmsystem mit Bewegungsmeldern, Fenstersensoren usw. vorstellt, und die ganzen Konfigurationsmöglichkeiten da drumherum, die in der dazu gehörenden Basis abgebildet ist - es kann mir keiner erzählen, dass der Echo-Hub das alles können soll. Für -zig verschiedene Systeme.
Im Endeffekt taugt der Echo-Hub allenfalls als Ersatz, wenn man außer ein paar Hue-Lampen und vielleicht noch ein paar andere Sachen, die keinen großartigen Konfigurationsaufwand erfordern, sonst nichts weiter im Einsatz hat. Aber alles, was ein bißchen komplexer ist (sowas wie eine Homematic-Zentrale oder so), da kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass der Echo-Hub das ersetzen kann.
0 x