da sich bei mir nun langsam die Internet Durst-strecke dem Ende nähert und das Glasfaser schon bald angeschlossen wird habe ich mich entschieden mein Haus, als Smarthome umzurüsten.
Allerdings gibt es so viele Anbieter und Möglichkeiten und ich habe da ehrlich etwas Angst falsch zu investieren, da dies ja auch keine Investition nebenbei ist und man auch nicht das Ecosystem jedes Jahr ändern möchte.
Bei den Sprachassistenten bin ich noch unschlüssig. Ich habe derzeit zuhause einen Amazon Echo (1. Generation) und 2 Echo Dots (3. Gen), dazu jetzt neu einen Google Home Mini. Da ich mit den Echo Dots und dem Home Mini noch keine Erfahrungen machen konnte (zwecks fehlendem Internet) und der Echo damals nur als Timer, Uhrzeitansager und Wecker eingesetzt wurde, bin ich noch am überlegen, welche Assistent in Zukunft mein Smarthome mit Steuern soll. Amazon hat deutlich mehr Geräte im Sortiment die Interessant sind, aber über Google läuft mein Smartphone (Pixel) welches ja schon sämtliche Infos von mir gefüttert bekommt was mir im Smarthome helfen könnte.
Jedenfalls, zum Smarthome selber.
Soweit ich mich jetzt erkundigt habe, gibt es 2 Möglichkeiten.
1. Ein System, z.B. Homematic IP was ein Allrounder ist, aber kein Spezialist auf den einzelnen Gebieten (Oder doch?).
2. Mehrere System aus Spezialisten (Heizung = Tado, Licht = Hue, etc)
Was möchte ich überhaupt?
Ich stelle mir mein Smarthome so vor:
Erstmal die Heizung. Dort sollen die Thermostate ausgetauscht werden und erkennen, ob ein Fenster geöffnet wurde bzw. wieder geschlossen ist (Finde diese Funktion super, da bei uns dadurch viel Energie flöten geht). Unter anderem brauch ich dann für einige Räume noch Wandthermostate, um die Messungen genauer hinzubekommen. Außerhalb des Smarthomes steuert die Heizungsanlage (Junker) derzeit die Zeiten, was auch weiterhin geschehen soll.
Lichtsteuerung. Da stelle ich mir eher vor, das viel durch Bewegungssensoren gesteuert wird. Die Deckenlampen funktionieren derzeit nicht über Smart Home funktionen, Das sind noch normale LED Deckenleuchten. Aber es gibt einige Lichtspender im Haus die über Steckdosen laufen bzw wo man eine E27/E14 Birne von Philips rein drehen kann um diese etwa über einen Assistenten bzw Sensoren zu steuern. Anwendungsbeispiel wäre unter anderem, wenn man mitten in der Nacht aus dem Bett muss um nach dem 1 Jährigen zu schauen. Oder um das Örtliche aufzusuchen. Da wäre es dann Top, wenn LED Leisten in Bodennähe dann pro Raum angehen, in dem man durch muss. Dieses System scheint dann hauptsächlich über Smarte Steckdosen bzw Leuchtmittel zu funktionieren (ich weiß gar nicht ob Philips Steckdosen anbietet).
Andere Geräte Steuern bzw Stromverbrauch loggen. Ich möchte eigentlich an allen Steckdosen, wo sich dauernd Geräte dran befinden (Kühlschrank, Fernseher, PC, usw.) über Steckdosen schalten und auch den Verbrauch messen können. Da bin ich mir noch nicht sicher, welcher Anbieter dafür geeignet ist.
Zusatzfeatures wären zb. noch die Luftqualität in bestimmten Räumen zu prüfen und ggf. zu warnen. Oder das das Smarthome mitbekommt, wenn man nicht im Haus ist und noch irgendwo Licht an ist, bzw die Heizung regelt.
Dabei mache ich mir weniger Sorgen darum, das meine Daten in der Cloud gespeichert werden.
Als Router wird dann bei mir eine Fritzbox zum Einsatz kommen. Ich weiß, dafür gibt es auch Smarthome Geräte, aber was mir gar nicht gefällt ist, das sich diese nicht direkt mit Alexa oder Google Assistent steuern lassen. Und den Umweg über Skills möchte ich vermeiden, wenn es geht.
Was denkt ihr, die schon gut Erfahrungen mit Smarthome Systemen und Produkten haben. Welche Option wäre eher geeignet für mich? Oder vielleicht könnt Ihr von positiven, wie auch negativen Erfahrungen berichten.
Falls noch was unklar ist, immer fragen
Nachtrag: Zu den Steckdosen habe ich jetzt die von TP-Link HS110 gefunden, die scheinen das richtige zwecks Verbrauchsanzeige und Steuerung zu sein.
Vielen Dank im Voraus
Grüße
Pat