Hallo zusammen ich interessier mich für die Anschaffung eines HomeMatic IP Systems hätte aber einige Fragen die ihr als Nutzer hoffe ich beantworten könnt
1. Kann ich einstellen das wenn ein Fenster- und Türkontakt - optisch auslöst eine Schaltsteckdose schaltet aber nur in einem bestimmen Zeitfester also z.B. von 20-23 Uhr in der restlichen Zeit geschieht nichts?
2. Kann derselbe Fenster- und Türkontakt bei aktiviertem voll Schutz auch einen Sicherheitsbruch melden also können für voll Schutz eigene Szenarien erstellt werden? unabhängig der eigentlichen Funktion der Komponenten ?
3. voll Schutz wird über alexa, Fernbedienung oder die Handy App eingeschaltet wie schaltet man es aus, wenn man nicht im Besitz des Handys mit der app oder der Fernbedienung ist gibt es dafür sowas wie in Codeschloss ?oder
4. kann man auch zum Abschalten sowas einreichten wie 2 mal Lichtschalter 1 drücken 3 mal Lichtschalter 2 ?
5. ich habe gelesen das sich HomeMatic (ohne IP also CCU/CCU2) nicht ohne ioBroker mit alexa verbinden lassen ist das bei der HomeMatic IP (CCU3) auch der fall ?
Fragen zur HomeMatic IP
Grundsätzlich wäre die erste Entscheidung, die man treffen muss, ob eine Anbindung über den Homematic IP Access Point realisiert werden soll oder über eine CCU3. Der Homematic IP Acess Point hat den Vorteil, das eine App vom Hersteller beiliegt und der Alexa Skill direkt vom Hersteller ist, Dinge wie Vollschutz und Hüllschutz lassen sich einfach in der App aktivieren und deaktivieren. Der Alexa. Skill vom Hersteller EQ3 ist kostenfrei.
Sobald man komplexere Dinge realisieren will oder auch Dinge wie ein Codeschloss nutzten will, kommt man an Grenzen des Homematic IP Access Points, dann ist eine CCU3 zu nutzten um mehr Möglichkeiten zu haben um Hardware einzubinden und individuell zu programmieren. Eine App muss man auch selber konfigurieren, die ist nicht wie beim Homematic IP Access Point fertig. Dazu legt der Hersteller EQ3 der CCU3 NEO bei, mit dem es möglich ist sich selber eine App mit individueller Oberfläche zu erstellen. Alternativ kann man bei einer CCU3 auch zwischen anderen Apps auswählen, die eine CCU3 ansteuern können. Für eine Ansteuerung von Alexa ist auf der CCU3 vom Hersteller der NEO Server vorinstalliert. Eine Anbindung an Alexa erfolgt bei einer CCU3 entweder über Cloudmatic, das im Kaufpreis der CCU3 12 Monate enthalten ist, oder über Mediola Cloud Services und den NEO Server. Der Hersteller EQ3 selber liefert für die CCU3 keinen eigenen Alexa Skill, man ist hier immer auf einen Drittanbieter Skill angewiesen.die meist kostenpflichtig sind. Neben Cloudmatic und Mediola Cloud Services gibt es noch Hconnect, IP-Symcon Connect, Everhome als Alexa Skill Anbieter für eine CCU. Alternativ kann man auch wenn man OpenSource Software einsetzten will, diese nutzten um eine Alexa Anbindung herzustellen wie OpenHAB, HomeAssistant, ioBroker usw.
Sobald man komplexere Dinge realisieren will oder auch Dinge wie ein Codeschloss nutzten will, kommt man an Grenzen des Homematic IP Access Points, dann ist eine CCU3 zu nutzten um mehr Möglichkeiten zu haben um Hardware einzubinden und individuell zu programmieren. Eine App muss man auch selber konfigurieren, die ist nicht wie beim Homematic IP Access Point fertig. Dazu legt der Hersteller EQ3 der CCU3 NEO bei, mit dem es möglich ist sich selber eine App mit individueller Oberfläche zu erstellen. Alternativ kann man bei einer CCU3 auch zwischen anderen Apps auswählen, die eine CCU3 ansteuern können. Für eine Ansteuerung von Alexa ist auf der CCU3 vom Hersteller der NEO Server vorinstalliert. Eine Anbindung an Alexa erfolgt bei einer CCU3 entweder über Cloudmatic, das im Kaufpreis der CCU3 12 Monate enthalten ist, oder über Mediola Cloud Services und den NEO Server. Der Hersteller EQ3 selber liefert für die CCU3 keinen eigenen Alexa Skill, man ist hier immer auf einen Drittanbieter Skill angewiesen.die meist kostenpflichtig sind. Neben Cloudmatic und Mediola Cloud Services gibt es noch Hconnect, IP-Symcon Connect, Everhome als Alexa Skill Anbieter für eine CCU. Alternativ kann man auch wenn man OpenSource Software einsetzten will, diese nutzten um eine Alexa Anbindung herzustellen wie OpenHAB, HomeAssistant, ioBroker usw.
0 x
-
- Beiträge: 41
- Registriert: Sa 27. Jul 2019, 16:18
- Wohnort: Erfurt
- Vorhandene Echos: 2
- Vorhandene Echo Dots: 3
- Vorhandene Echo Shows: 1
Hallo Marco76,
ich versuche mal deine Fragen in bezug auf Homatic IP mit Access Point zu beantworten. Eine ccu3 habe ich nicht.
Zu 1.
Ja, das geht über sogen. AUTOMATISIERUNG. Die Schaltsteckdose oder generell muss der Aktor Homatic IP sein.
Zu 2.
Ja, die Kontakte sind z.B. bei mir direkt mit den Heizkörperthermostaten gekoppelt um die Temperatur bei geöffnetem Fenster oder Tür abzusenken. Über eine Automatiserung kannst du sie auch unter Zusatzbedingung (z. B. Alarmmodus Hüllschutz) konfigurieren.
Zu 3.
Ein Codeschloss gibt es imho nicht. Eine Bastellösung ist denkbar, Einbindung dann wohl eher nicht über den Access Point.
Zu 4.
Homematic IP kann zwischen Tastendruck kurz und lang differenzen. Über Automatisierung kann der Alarm Modus dadurch eingestellt werden.
Zu 5.
Siehe Antwort von fonzo.
Gruß
PeterN
ich versuche mal deine Fragen in bezug auf Homatic IP mit Access Point zu beantworten. Eine ccu3 habe ich nicht.
Zu 1.
Ja, das geht über sogen. AUTOMATISIERUNG. Die Schaltsteckdose oder generell muss der Aktor Homatic IP sein.
Zu 2.
Ja, die Kontakte sind z.B. bei mir direkt mit den Heizkörperthermostaten gekoppelt um die Temperatur bei geöffnetem Fenster oder Tür abzusenken. Über eine Automatiserung kannst du sie auch unter Zusatzbedingung (z. B. Alarmmodus Hüllschutz) konfigurieren.
Zu 3.
Ein Codeschloss gibt es imho nicht. Eine Bastellösung ist denkbar, Einbindung dann wohl eher nicht über den Access Point.
Zu 4.
Homematic IP kann zwischen Tastendruck kurz und lang differenzen. Über Automatisierung kann der Alarm Modus dadurch eingestellt werden.
Zu 5.
Siehe Antwort von fonzo.
Gruß
PeterN
0 x
Hometic IP AP mit div. HmIP-BSM, -WRC2, -BDT, -eTRV, -SWDM, -SWDO, -STHO-A, -WTH
Phillips Hue Bridge mit div. Leuchten, Stripes, Osram Smart+ Plugs, Trådfri
Echo Show5, Fire HD 8 (7. Gen.), Echo Button, Amazon Smart Plugs, Fire TV 4k, Stick 4K, Cube
Phillips Hue Bridge mit div. Leuchten, Stripes, Osram Smart+ Plugs, Trådfri
Echo Show5, Fire HD 8 (7. Gen.), Echo Button, Amazon Smart Plugs, Fire TV 4k, Stick 4K, Cube
-
- Beiträge: 41
- Registriert: Sa 27. Jul 2019, 16:18
- Wohnort: Erfurt
- Vorhandene Echos: 2
- Vorhandene Echo Dots: 3
- Vorhandene Echo Shows: 1
Die CCU3 kann die Komponenten von Homematic und Homematic IP einbinden. Der Accesspoint nur Homematic IP.
Eq3 stellt ein sehr gutes Benutzerhandbuch zum Download bereit. Da wird alles erklärt...
Gruß
PeterN
Eq3 stellt ein sehr gutes Benutzerhandbuch zum Download bereit. Da wird alles erklärt...
Gruß
PeterN
0 x
Hometic IP AP mit div. HmIP-BSM, -WRC2, -BDT, -eTRV, -SWDM, -SWDO, -STHO-A, -WTH
Phillips Hue Bridge mit div. Leuchten, Stripes, Osram Smart+ Plugs, Trådfri
Echo Show5, Fire HD 8 (7. Gen.), Echo Button, Amazon Smart Plugs, Fire TV 4k, Stick 4K, Cube
Phillips Hue Bridge mit div. Leuchten, Stripes, Osram Smart+ Plugs, Trådfri
Echo Show5, Fire HD 8 (7. Gen.), Echo Button, Amazon Smart Plugs, Fire TV 4k, Stick 4K, Cube
Habe mir das Handbuch angeschaut
Ok es sind also 2 verschiedene Geräte muss einem ja mal gesagt werden
nur um sicher zu gehen das ich das richtig verstehe beide heißen Homematic IP
Eine Access Point
Die andere CCU3
Der Access Point ist günstiger und kann nur via Handy gesteuert werden
Die CCU3 vom PC aus
Der Access Point ist mit Amazon Alexa kompatibel beim CCU3 steht
„Kompatibel mit Amazon Alexa über verschiedene Partnerlösungen“ was soll mir das sagen ?
Ok es sind also 2 verschiedene Geräte muss einem ja mal gesagt werden
nur um sicher zu gehen das ich das richtig verstehe beide heißen Homematic IP
Eine Access Point
Die andere CCU3
Der Access Point ist günstiger und kann nur via Handy gesteuert werden
Die CCU3 vom PC aus
Der Access Point ist mit Amazon Alexa kompatibel beim CCU3 steht
„Kompatibel mit Amazon Alexa über verschiedene Partnerlösungen“ was soll mir das sagen ?
0 x
Ich denk mal, das hat mit den Partnern "Mitnutzern" zu tun. Ich habe an der CCU3 Geräte vom Lidl hängen. Nennen sich Silvercrest . Sind meist um Einiges preiswerter als die Geräte von Homematic IP direkt.
0 x
Erst mal danke für den Tipp Silvercrest is sowie is das sehe ja Homatic nur mit em anderen label
Also wenn ich das richtig verstehe ist es sinniger glich die ccu3 zukaufen als einen Access Point ?
Wie klappt das denn mit der ccu3 und alexa ? muss es nur eingeschaltet werden oder müssen noch Dienste wie iobroker oder ähnliches eingerichtet werden ? und vor allem ist es kostenlos ?
Also wenn ich das richtig verstehe ist es sinniger glich die ccu3 zukaufen als einen Access Point ?
Wie klappt das denn mit der ccu3 und alexa ? muss es nur eingeschaltet werden oder müssen noch Dienste wie iobroker oder ähnliches eingerichtet werden ? und vor allem ist es kostenlos ?
0 x
für die CCU3 brauchst Du nur die Homematic App und den Skill für Homematic IP.Marco76 hat geschrieben: ↑So 22. Sep 2019, 22:17 Erst mal danke für den Tipp Silvercrest is sowie is das sehe ja Homatic nur mit em anderen label
Also wenn ich das richtig verstehe ist es sinniger glich die ccu3 zukaufen als einen Access Point ?
Wie klappt das denn mit der ccu3 und alexa ? muss es nur eingeschaltet werden oder müssen noch Dienste wie iobroker oder ähnliches eingerichtet werden ? und vor allem ist es kostenlos ?
Die Einrichtung ist absolut easy.
0 x