Ich habe ein Echo und einen Echo dot, die in getrennten Zimmern stehen.
In jedem Zimmer stehen auch bestimmte Geräte die auch nur von dem betreffenden Echo in dem Raum geschaltet werden sollen, also die Leuchten im Kinnerzimmer von dem dort stehenden Echo und im Wohnzimmer genau so.
Die Echos haben unterschiedliche Aktivierungswörter.
Hab da einiges probiert, aber immer schalten alle Echos alle Lampen....
Geräte gezielt nur über bestimmte Echos schalten, also z.B. zimmerweise
Also, der Name der Beleuchtung sollte zuerst mal *nicht* "licht", "lampe" o.ä. enthalten.
Dann müsstest Du Gruppen anlegen und darin jeweils einen Echo mit den Leuchten des Raumes packen.
Dann sollte es klappen, dass z.B. "Licht an" die Leuchten in dem Raum mit dem angesprochenen Echo schalten.
Dann müsstest Du Gruppen anlegen und darin jeweils einen Echo mit den Leuchten des Raumes packen.
Dann sollte es klappen, dass z.B. "Licht an" die Leuchten in dem Raum mit dem angesprochenen Echo schalten.
0 x
Ja... die Namen habe ich entsprechend gewählt.
Wenn ich eine Gruppe anlege, tauchen immer alle Geräte auf, also auch alle Echos.
Die kann ich aber nicht entfernen und sie reagieren bei jedem Befehl, auch wenn ich die nicht aktiviere.
Wenn ich eine Gruppe anlege, tauchen immer alle Geräte auf, also auch alle Echos.
Die kann ich aber nicht entfernen und sie reagieren bei jedem Befehl, auch wenn ich die nicht aktiviere.
0 x
-
- Beiträge: 662
- Registriert: Di 4. Sep 2018, 10:07
- Wohnort: Städteregion Aachen
- Vorhandene Echos: 4
- Vorhandene Echo Dots: 3
Weshalb nicht? Ca. die Hälfte meiner Lampen und der größte Teil der Gruppen, in denen selbige zusammengefasst sind, enthalten den Wortbestandteil "licht" oder "lampe". Alles andere wäre auch wenig intuitiv. Natürlich könnte ich meine Lampen auch nach den Jupitermonden benennen, aber "Küchenlicht" und "Schreibtischlampe" kann ich mir eben besser merken als Ganymed oder Kallisto.
Im Ernst: Wir wissen alle, dass bei der debilen Dose dieses oder jenes mehr schlecht als recht funktioniert, aber der Grund für Deinen Ratschlag erschließt sich mir jetzt eher nicht. Fehler in diesem Zusammenhang sind mir jedenfalls nicht bekannt.
ciao
volker
0 x
Dann solltest Du mal das Web durchforsten. 
Leider kommt es gerne vor, dass die Trulla mit "Licht" nicht klar kommt und so es gerne vorkommt, dass sie fragt "Welches Licht?" oder aber dass einfach mal alles an "Licht" geschaltet wird.
Liest man immer wieder im Netz und habe ich auch schon selbst erlebt.
Leider kommt es gerne vor, dass die Trulla mit "Licht" nicht klar kommt und so es gerne vorkommt, dass sie fragt "Welches Licht?" oder aber dass einfach mal alles an "Licht" geschaltet wird.
Liest man immer wieder im Netz und habe ich auch schon selbst erlebt.
0 x
-
- Beiträge: 662
- Registriert: Di 4. Sep 2018, 10:07
- Wohnort: Städteregion Aachen
- Vorhandene Echos: 4
- Vorhandene Echo Dots: 3
Wie auch immer, ein generelles Problem kann das jedenfalls nicht sein, weil es bei mir (und auch im Haushalt meiner Freundin) völlig problemlos funktioniert.
Wenn der Raum "Wohnzimmer" heisst und diesem Raum ein Echo zugeordnet ist, dann wird der diesem Echo gegebene Befehl "Alexa, Wohnzimmer einschalten" _sämtliche_ diesem Raum zugeordnete Geräte einschalten. Der Befehl "Alexa, Licht einschalten" sollte hingegen lediglich alle als Lampe definierten Geräte schalten. Letzteres funktioniert angeblich wohl nicht immer problemlos, bei mir klappt das allerdings recht gut. Das Schalten sämtlicher Geräte ist aber selten das, was der Benutzer möchte, insbesondere wenn sich neben Steckdosen und Lampen auch noch Rollos, Thermostate oder sonstiges Zeug dort befinden.
Ich mache es so, dass ich neben dem Raum "Wohnzimmer" noch eine Gruppe "Wohnzimmerlicht" definiere, die die zu schaltenden Lampen beinhaltet. Das funktioniert problemlos und hat den Vorteil, dass ich die Lichter im Wohnzimmer auch ein- und ausschalten kann, wenn ich im Flur stehe, denn die Gruppe "Wohnzimmerlicht" kennt ja auch der Echo im Flur. Steckdosen, die sinnvollerweise gemeinsam geschaltet werden, fasse ich ebenfalls in Gruppen zusammen und/oder steuere sie über Routinen. Wenn ich z.B. Fernsehen möchte, soll nicht nur der Fernseher eingeschaltet werden, sondern auch die Stereoanlage, zudem soll das Licht gedimmt werden und bestimmte Lampen sollen ganz ausgeschaltet werden. Sowas macht man am besten über eine Routine.
Generell empfehle ich, sich ein Schema zu überlegen, was man dann in allen Räumen verwendet. Und intuitive Namen zu vergeben, an die man sich auch morgen noch erinnert.
ciao
volker
0 x
"Wenn der Raum "Wohnzimmer" heisst und diesem Raum ein Echo zugeordnet ist, dann wird der diesem Echo gegebene Befehl "Alexa, Wohnzimmer einschalten" _sämtliche_ diesem Raum zugeordnete Geräte einschalten. Der Befehl "Alexa, Licht einschalten" sollte hingegen lediglich alle als Lampe definierten Geräte schalten. Letzteres funktioniert angeblich wohl nicht immer problemlos, bei mir klappt das allerdings recht gut. Das Schalten sämtlicher Geräte ist aber selten das, was der Benutzer möchte, insbesondere wenn sich neben Steckdosen und Lampen auch noch Rollos, Thermostate oder sonstiges Zeug dort befinden.
Ich mache es so, dass ich neben dem Raum "Wohnzimmer" noch eine Gruppe "Wohnzimmerlicht" definiere, die die zu schaltenden Lampen beinhaltet. Das funktioniert problemlos und hat den Vorteil, dass ich die Lichter im Wohnzimmer auch ein- und ausschalten kann, wenn ich im Flur stehe, denn die Gruppe "Wohnzimmerlicht" kennt ja auch der Echo im Flur. Steckdosen, die sinnvollerweise gemeinsam geschaltet werden, fasse ich ebenfalls in Gruppen zusammen und/oder steuere sie über Routinen. Wenn ich z.B. Fernsehen möchte, soll nicht nur der Fernseher eingeschaltet werden, sondern auch die Stereoanlage, zudem soll das Licht gedimmt werden und bestimmte Lampen sollen ganz ausgeschaltet werden. Sowas macht man am besten über eine Routine.
Generell empfehle ich, sich ein Schema zu überlegen, was man dann in allen Räumen verwendet. Und intuitive Namen zu vergeben, an die man sich auch morgen noch erinnert.
"
Ja.. ich habe das nach Räumen aufgeteilt, also es gibt die Gruppe "Wohnzimmer" und "Kinderzimmer". Aber in jeder Gruppe sind beide Echos immer drin, die ich auch nicht gezielt löschen kann.
Insofern könnten die Kinder im Kinerzimmer auch die Steckdosen im Wohnzimmer schalten und wir die Steckdosen im Kinderzimmer.
Ich mache es so, dass ich neben dem Raum "Wohnzimmer" noch eine Gruppe "Wohnzimmerlicht" definiere, die die zu schaltenden Lampen beinhaltet. Das funktioniert problemlos und hat den Vorteil, dass ich die Lichter im Wohnzimmer auch ein- und ausschalten kann, wenn ich im Flur stehe, denn die Gruppe "Wohnzimmerlicht" kennt ja auch der Echo im Flur. Steckdosen, die sinnvollerweise gemeinsam geschaltet werden, fasse ich ebenfalls in Gruppen zusammen und/oder steuere sie über Routinen. Wenn ich z.B. Fernsehen möchte, soll nicht nur der Fernseher eingeschaltet werden, sondern auch die Stereoanlage, zudem soll das Licht gedimmt werden und bestimmte Lampen sollen ganz ausgeschaltet werden. Sowas macht man am besten über eine Routine.
Generell empfehle ich, sich ein Schema zu überlegen, was man dann in allen Räumen verwendet. Und intuitive Namen zu vergeben, an die man sich auch morgen noch erinnert.
Ja.. ich habe das nach Räumen aufgeteilt, also es gibt die Gruppe "Wohnzimmer" und "Kinderzimmer". Aber in jeder Gruppe sind beide Echos immer drin, die ich auch nicht gezielt löschen kann.
Insofern könnten die Kinder im Kinerzimmer auch die Steckdosen im Wohnzimmer schalten und wir die Steckdosen im Kinderzimmer.
Zuletzt geändert von Bubi88 am Mo 17. Jan 2022, 13:00, insgesamt 1-mal geändert.
0 x
-
- Beiträge: 662
- Registriert: Di 4. Sep 2018, 10:07
- Wohnort: Städteregion Aachen
- Vorhandene Echos: 4
- Vorhandene Echo Dots: 3
Öffne die App, tappe unten auf "Geräte", scrolle nach unten bis die gewünschte Gruppe erscheint, tappe auf die Gruppe und dann rechts oben auf "bearbeiten". Dort kannst Du dann sehen, welche Echos in der Gruppe sind und diese ggf. abwählen.
_Das_ ist aber jetzt eine ganz andere Baustelle! Natürlich kann man vom Kinderzimmer aus auch eine Steckdose im Wohnzimmer steuern und umgekehrt. Es wäre ja auch eine Katastrophe, wenn das nicht ginge.
Verwende aussagekräftige und intuitive Benennungen für Deine Geräte, dann schaltet niemand aus Versehen ein Gerät im falschen Raum. Sollten Deine Kids allerdings mit Absicht Deinen Fernseher im Wohnzimmer ausschalten, dann findest Du die Lösung für dieses Problem nicht in einem technischen, sondern einem erziehungswissenschaftlichen Forum.
ciao
volker
0 x