ich bin wahrscheinlich nicht alleine mit dem Problem, aber ich habe bisher NIRGENDS eindeutige Aussagen/Lösungsvorschläge/Best Practices gefunden wie man die Reichweite der Hue Lampen nachhaltig erhöhen kann.
Ausgangssituation:
Reihenhausneubau mit so dicken Betondecken, so dass eine 100%ige WLAN-Abdeckung nur über Umwege einer strukturierten (CAT6-)Gebäudeverkabelung und je einer Ethernet-WLAN-Bridge (AVM 1750E) pro Stockwerk zu lösen war.
Ich habe im EG (wo sich auch die Hue Bridge befindet) begonnen Hue-Lampen einzubauen und war damals (das war die Zeit als gerade die neuen Homekit-Bridges auf den Markt kamen) so begeistert, dass ich begonnen habe auch im 1. OG (Schlafzimmer, Kinderzimmer) und im 2. OG (Büro) Hue Lampen/Strips zu installieren, die ich über separate Hue Dimming Schalter auch bequem in Gruppen (z.B. vom Bett aus fürs Schlafzimmer/Kinderzimmer oder von der Treppe im EG aus für die gesamte Gruppe im EG) an- und ausschalten kann.
Was ich dabei nicht bedachte war, dass die Lampen ja selbst als Repeater untereinander fungieren - diese aber in der Regel meist über den klassischen Lichtschalter an - und ausgeschaltet werden, was die Repeater-Funktion (wegen WAF - Women Acceptance Factor) meist nutzlos macht. Der WAF von Gruppenschaltungen (z.B. einer Gruppe von Hue-Lampen im Wohn-/Esszimmer, die bequem über einen magnetisch am Treppenhausgitter befestigten Hue Dimming Schalter an- und ausgeschalten werden) ist ja noch vorhanden, aber meiner Frau und meiner Tochter beizubringen die Lampen im Schlaf-/Kinderzimmer im 1. OG IMMER über den Hue-Dimming-Schalter an- und auszuschalten, damit ich die Lampen im 2. OG steuern kann ist ein sinnloses Unterfangen (die Lichtschalter auszubauen könnte eine Möglichkeit sein, allerdings ist man dann immer noch von der Funktion der batteriegetriebenen Hue Dimming Schalter abhängig - die batterielosen kenne ich auch, aber die wären dann wirklich Overkill mit einem geringen WAF meiner Frau...)...
Bis die erste Echo Home in unser Haus einzog war diese Situation für mich noch hinnehmbar - aber wer einmal das "vergessene" Licht im Wohnzimmer im EG via Alexa abgeschalten hat, ohne sich aus dem bereits vorgewärmten Bett (1. OG) wieder ins EG quälen zu müssen und der generell was Heimautomatisierung angeht etwas verspielt ist (Yonomi dient mir derzeit dazu mein TV/Sonos/Logitech-Harmony Hub Setting auf Sprachsteuerung via Alexa umzustellen, solange keine nativen Skills von Logitech/Sonos in Deutschland oder generell verfügbar sind), der hat Lunte gerochen und will dieses "Problem" nachhaltig lösen. Sprich: JEDE Lampe im Haus soll von jedem Ort aus via Alexa an- und ausgeschaltet werden können.
Meine Fragen:
Gibt es eine Möglichkeit zusätzliche Hue Bridges als Ethernet-Bridge zu konfigurieren, so dass ich auf jedem Stockwerk alle Hue-Geräte via Alexa und Apple Homekit steuern kann?
Alternativ dazu: Gibt es eine Möglichkeit Hue Bridges als REPEATER zu konfigurieren, so dass (evtl.) die Chance bestehen könnte auf jedem Stockwerk alle Hue-Geräte zu steuern?
Alternativ dazu: Gibt es irgendwelche anderen "aktiven" Geräte (aktiv=ständig mit dem Strom verbunden = hoher WAF), welche als Repeater dienen könnten? Wie verhalten sich z.B. die Osram Lightify Plugs? Wären diese eine Möglichkeit (Annahme: 1-2 pro Stockwerk, immer aktiviert) um als Repeater zu dienen?
Fällt irgendjemandem eine andere Lösung ein?
Danke für jede Rückmeldung...