Hallo Leute,
danke erstmal für die Aufnahme hier im Forum.
Ich fahre gleich mit einem Kollegen in unseren IKEA, um uns mit IKEA Tradfri Starter Kits + Extra Birnen auszustatten. Ich habe schon viel passiv hier mitgelesen, dass manche Chargen besser sind als andere. Dazu habe ich nun allgemeine Fragen:
- Wie sind bei IKEA TRADFRI die Chargen aufgebaut?
- wo finde ich die Chargennummern auf den Paketen?
- Welche nachteile haben "alte Chargen"
- Welche ist die beste Charge und warum ist sie besser?
Gibt es noch andere Tipps auf die ich gleich im IKEA achten soll?
Aktuell benutze ich noch ein Echo Dot und ein Echo, möchte aber Zukünftig auch noch ein Echo Plus integrieren.
Ikea Tradfri - Was muss ich gleich beim kauf beachten? (Chargen etc.)
-
- Beiträge: 95
- Registriert: Do 2. Feb 2017, 21:46
Bin jetzt kein Experte, hab aber schon ein paar Gu10 im Einsatz, Dimmer liegt noch hier...
Aber die Chargen sind meiner Meinung nach nur Wichtig wenn du die Birnen mit Phillips Hue steuern willst. Die alten Chargen dürften mittlerweile aber sowieso ausverkauft sein.
Ich würde übrigens immer Hue als Steuergerät empfehlen, bist du halt deutlich flexibler beim Geratekauf und bei der Auswahl.
Aber die Chargen sind meiner Meinung nach nur Wichtig wenn du die Birnen mit Phillips Hue steuern willst. Die alten Chargen dürften mittlerweile aber sowieso ausverkauft sein.
Ich würde übrigens immer Hue als Steuergerät empfehlen, bist du halt deutlich flexibler beim Geratekauf und bei der Auswahl.
0 x
-
- Beiträge: 46
- Registriert: Di 15. Nov 2016, 13:30
Hallo,
auch wenn es schon etwas spät für den Threadersteller ist...
Wenn die Leuchtmittel mit der Tradfribridge betrieben werden sollen, dann muss man auf nichts achten. Da funktioniert alles.
Wenn die Leuchtmittel mit der Philips Hue betrieben werden sollen, muss man eigentlich auch nichts mehr beachten, alle Leuchtmittel haben mittlerweile die richtige Version, mit der sie mit der Hue verbunden werden können.
Erkennbar sind die neuen Versionen der Lampen daran, dass man diese ganz leicht aus der Blisterverpackung entnehmen kann. Bei den Versionen davor war dies nur mit Schnittwunden möglich
Abstand nehmen würde ich grundsätzlich von den 6,99Euro Leuchtmitteln (Warmweiß GU10 oder E14). Diese scheinen zum Teil im ausgeschalteten Zustand zu blitzen wie ein Rauchmelder.
Ich habe gestern ein paar GU10 weißspektrum und 2 E27 Weißspektrum ohne Probleme an der Hue angelernt. Wichtig war nur, dass dass Leuchtmittel das von der Entfernung her nächste beim anlernen war (Pushlink- Medthode).
Gruß,
Moses123
auch wenn es schon etwas spät für den Threadersteller ist...
Wenn die Leuchtmittel mit der Tradfribridge betrieben werden sollen, dann muss man auf nichts achten. Da funktioniert alles.
Wenn die Leuchtmittel mit der Philips Hue betrieben werden sollen, muss man eigentlich auch nichts mehr beachten, alle Leuchtmittel haben mittlerweile die richtige Version, mit der sie mit der Hue verbunden werden können.
Erkennbar sind die neuen Versionen der Lampen daran, dass man diese ganz leicht aus der Blisterverpackung entnehmen kann. Bei den Versionen davor war dies nur mit Schnittwunden möglich
Abstand nehmen würde ich grundsätzlich von den 6,99Euro Leuchtmitteln (Warmweiß GU10 oder E14). Diese scheinen zum Teil im ausgeschalteten Zustand zu blitzen wie ein Rauchmelder.
Ich habe gestern ein paar GU10 weißspektrum und 2 E27 Weißspektrum ohne Probleme an der Hue angelernt. Wichtig war nur, dass dass Leuchtmittel das von der Entfernung her nächste beim anlernen war (Pushlink- Medthode).
Gruß,
Moses123
0 x
Und wenn man die Dinger über den Echo Plus steuern möchte, steht man da.sascha.abraham hat geschrieben: ↑Mi 20. Dez 2017, 09:48 Wenn die Leuchtmittel mit der Tradfribridge betrieben werden sollen, dann muss man auf nichts achten. Da funktioniert alles.
Ich sehe schon die Massen bei Ikea vor mir, wie sie munter 200 Tradfris aus den Blistern reißen, um die richtige Version zu finden.Erkennbar sind die neuen Versionen der Lampen daran, dass man diese ganz leicht aus der Blisterverpackung entnehmen kann. Bei den Versionen davor war dies nur mit Schnittwunden möglich
Passiert vor allem, wenn die GU10-Tradfris über einen günstigen Dimmer geschaltet werden. Dann blinken die meist alle.Abstand nehmen würde ich grundsätzlich von den 6,99Euro Leuchtmitteln (Warmweiß GU10 oder E14). Diese scheinen zum Teil im ausgeschalteten Zustand zu blitzen wie ein Rauchmelder.
Wenn man die über einen normalen Schalter ansaftet, kommt es bei etwa einer Birne von fünf vor.
Hier steht die Chargennummer (mit der 1729 geht's auch direkt mit dem Plus):
Zuletzt geändert von Prolet am Mi 20. Dez 2017, 12:11, insgesamt 2-mal geändert.
0 x
-
- Beiträge: 46
- Registriert: Di 15. Nov 2016, 13:30
Also ich hatte die GU10 an einem normalen Schalter in einer 4 flammigen Lampe. Es haben alle vier immer mal wieder geflackert.
Die Tradfri sollten direkt am Echo+ gehen, da eigentlich keine alten Versionen mehr im Handel sind.
Mir ist das mit dem Blister als erstes aufgefallen, Seriennnummer kann man ja von aussen nicht sehen. Und hier lesen ja eh keine 200 Ikeakunden
Die Tradfri sollten direkt am Echo+ gehen, da eigentlich keine alten Versionen mehr im Handel sind.
Mir ist das mit dem Blister als erstes aufgefallen, Seriennnummer kann man ja von aussen nicht sehen. Und hier lesen ja eh keine 200 Ikeakunden
0 x
-
- Beiträge: 99
- Registriert: Sa 4. Nov 2017, 06:48
- Vorhandene Echos: 3
- Vorhandene Echo Dots: 1
Nein , ist (noch) nicht möglich mittels Hue Bridge oder Echo plus ein firmwareupdate zu laden.
Angeblich soll das aber von Ikea noch zur Verfügung gestellt werden.
Angeblich soll das aber von Ikea noch zur Verfügung gestellt werden.
0 x