lessandro hat geschrieben: ↑Mo 1. Mär 2021, 07:43
Also Infrarot-Befehle kann die Harmony so weit alle, zur Not musst Du die Infrarotbefehle einlernen.
Ansonsten kannst Du auch auf der Harmony-Seite die Kompatibilitätsliste durchsuchen, bzw. es mit Deiner Harmony One ausprobieren.
Vorteil Harmony gegenüber was anderem?
Harmony ist aktionsbasiert, schaltet alles für Dich ein (sofern einmal richtig konfiguriert), aber das müsstest Du ja eigentlich schon wissen, kenne die Harmony One zwar nicht, aber ich gehe davon aus, dass sie genauso funktioniert.
Du hast völlig Recht, mir ist gar nicht eingefallen, dass meine Harmony One meine Leinwand steuern kann!

Das hatte ich damals so eingestellt aber einfach aus Bequemlichkeit, um mir 4 Klicks zu ersparen, dann doch wieder die alte Leinwand-Fernbedienung benutzt. Die nimmt man natürlich nur in die Hand und kann direkt hoch- und runterfahren, bei der Harmony musste man erst auf Geräte, dann auf dem zweiten oder dritten Screen die Leinwand wählen etc.
Jetzt mit der Smart Home Geschichte macht es natürlich mehr Sinn, das mit einer App-Aktion oder per Sprachbefehl (Alexa) zu starten. Das Problem, das ich jetzt z.B. mit einem IR-Universal-Fernbedienungs-Hub wie dem von Broadlink hätte, wäre, dass ich damit die zu startende Harmony-Aktion nicht aktivieren könnte. Was bedeutet das konkret? Ich versuche es zu erklären:
Meine Kino-Aktion auf der Harmony startet den Beamer, den AV-Receiver, schaltet den Receiver auf den passenden HDMI-Kanal und startet den Blu-ray-Player. Danach sind alle Geräte auf die Fernbedienung gelegt, das heißt ich regel mit den Lautstärketasten den Receiver, mit Play/Pause den Blu-ray-Player usw.
Lasse ich das Gleiche von Broadlink oder einem anderen IR-Hub machen, wird die Aktion auf der Harmony nicht aktiviert. Da sehe ich grundsätzlich zwei Möglichkeiten:
a) Ich überlasse das Einschalten und Ausschalten komplett einem Broadlink und lege in der Harmony-Aktion nur die Steuerung über die Fernbedienung fest
Vorteil: Kein Harmony Hub notwendig, dafür Broadlink
Nachteile: Wenn ein IR-Signal nicht richtig empfangen wurde, muss das Gerät evtl. manuell eingeschaltet werden, weil die Wiederholung der Szene dazu führen kann, dass sich Geräte wieder ausschalten sofern per IR die Taste für Ein/Aus gedrückt wird. Außerdem muss immer zusätzlich die Aktion auf der Harmony-Fernbedienung aktiviert werden.
b) Ich binde die Harmony-Aktion mit einem passenden Harmony Hub in Alexa ein
Vorteil: Die Aktion wird gleich über den Harmony Hub initiiert und die Fernbedienung bekommt synchron mit, dass die Aktion gestartet wurde. Evtl. nicht gestartete Geräte können "nachjustiert" werden, dafür gibt es auf der Harmony eine Help-Taste, die das nicht aktivierte Gerät immer gleich gefunden und gezielt gestartet hat.
Nachteil: Meine Harmony One wird möglicherweise gar nicht vom Hub unterstützt und ich müsste ein neues, sehr teures Bundle kaufen.
Fallen euch noch weitere Argumente ein?