Hab jetzt einige Lidl Zigbee Lampen am Echo-4 Hub getestet, vielleicht sind die Ergebnisse interessant.
Alle Geräte gab es grade recht preiswert.
Alle Lampen für 5,99€, das LED-Stimmungslicht für 24,99€.
Alle sollen gemäß Packung über einen Lidl Zigbee Hub betrieben werden, funktionieren jedoch am Echo-Hub.
LED Stimmungslicht
Plastik-Leuchtklotz mit Netz und Akkubetrieb.
nette Idee / sieht ansprechend aus / 11W Netz (keine Lumenangabe) / Akku viel zu klein (glaube kleiner 2000mAh) / leuchtet mit Akku grundsätzlich schwächer als am Netz / cleverer Schalter (kombinierter Rast- und Tipp-Schalter für einfachen Reset) / 15 Farben funktionieren / leider kleiner Zigbee bug bei der Helligkeit (Änderungen werden erst nach zusätzlichem Aus/Ein übernommen / daher und wegen kleinem Akku: geht zurück ...
4 Lampen mit verschiedenen Fassungen, Leistungen und Farbbereichen
kosten kurioserweise alle gleich viel / zwei identisch ausshenede E14 Lampen mit 470 Lumen (die eine konnte 15 Farben, die andere nur die 5 Kältestufen, Unterschied kaum zu erkennen, die eine sagt noch zusätzlich 16 Mio Farben und braucht 6,5W statt 5,5W) / 9W, 806 Lumen Lampe mit 5 Kältestufen ist glaub ich Top-Preis / Helligkeiten, 5 Kältestufen und 15 Farben (wo unterstützt) funktionieren
Alle Geräte sollen auch mit dem Google Assistant funktionieren.
Ich habe nicht herausgefunden, wie das (ohne ein Lidl-Konto) geht ,,,
Lidl Zigbee Lampen
-
- Beiträge: 662
- Registriert: Di 4. Sep 2018, 10:07
- Wohnort: Städteregion Aachen
- Vorhandene Echos: 4
- Vorhandene Echo Dots: 3
Den Lidl Zigbee Hub gab es hier letzte Woche für 14 €, ich habe mal einen zum rumspielen gekauft. Das Teil ist von Tuya, läuft mit der smart life App problemlos. Steuerung mit der schlauen Dose funktioniert fast perfekt, mit der debilen Dose geht natürlich wieder mal nur die Hälfte.
Ciao
Volker
0 x
-
- Beiträge: 1010
- Registriert: Do 7. Dez 2017, 14:07
- Wohnort: Grevenbroich
- Vorhandene Echos: 3
- Vorhandene Echo Dots: 5
- Vorhandene Echo Shows: 4
Natürlich braucht man für die Lampen auch mindestens einen Zigbee Hub, der mit dem Google Assistant zusammen läuft!
Dass dies kein Zigbee Hub in einem Ammazon Echo sein wird, erklärt sich doch irgendwie von alleine...
0 x
nur für die die es interessiert.....
ich habe nun zig zigbee devices im betrieb (steckdosen,lampen, led, bewegungsmelder, temp/luftfeuchtigkeissensoren)
gerne bestellt bei meinem liebliingschinesen.
ja, das ging mir schon länger auf die erven das mir jeder seine app, seinen hub aufs auge drücken wollte.
nun bin ich quasi sprachlos das mit einem usb stick alle geräte erkannt, gepairt werden können und dadurch alle hubs entsorgt werden können.
https://www.amazon.de/CC2652P-CP2102N-U ... B09KXTCMSC
ein gerät für alles....geht doch.........
ich habe nun zig zigbee devices im betrieb (steckdosen,lampen, led, bewegungsmelder, temp/luftfeuchtigkeissensoren)
gerne bestellt bei meinem liebliingschinesen.
ja, das ging mir schon länger auf die erven das mir jeder seine app, seinen hub aufs auge drücken wollte.
nun bin ich quasi sprachlos das mit einem usb stick alle geräte erkannt, gepairt werden können und dadurch alle hubs entsorgt werden können.
https://www.amazon.de/CC2652P-CP2102N-U ... B09KXTCMSC
ein gerät für alles....geht doch.........
0 x
Muss dann immer ein Computer laufen?
Wieviel Leistung (welchen Prozessor/OS braucht man), muss man dafür einkalkuilieren?
Zuletzt geändert von Gerd Brom am Di 14. Feb 2023, 16:39, insgesamt 2-mal geändert.
0 x
Bin ein Anfänger, daher erklärt sich das für mich keineswegs von alleine.
Es geht ja um die Steuerung eines Lidl Zigbee Gerätes per amazon Zigbee Hub und Zigbee ist ein Industrie-Standard (der weder G noch A gehört).
Warum sollte der Google Assistant nicht Lidl über amazon reden dürfen/wollen?
Die Firmen beharken sich zwar teilweise gewaltig, arbeiten aber auch immer wieder einigermaßen zusammen.
So gibt es z.B. eine YouTube App auf Fire TVs und auf dem grossen Echo Show 15
(auch wenn ich das Standbild anprangere: YT App auf FireTVs / nervig ...
0 x
-
- Beiträge: 662
- Registriert: Di 4. Sep 2018, 10:07
- Wohnort: Städteregion Aachen
- Vorhandene Echos: 4
- Vorhandene Echo Dots: 3
Bei mir laufen zwei Kisten 24/7:
1. Asus Mini-PC mit einem Celeron N3000, einer eingebauten SSD und einer externen 16 TB USB-Platte. OS ist Debian 11, macht im wesentlichen Samba, Pi-Hole Fallback, VPN und noch ein bisschen Kleinkram. Stromverbrauch unter Debian 11 liegt bei 8,3 Watt (incl. Platte, sofern nicht darauf zugegriffen wird). Beim Datenzugriff auf die USB-Platte sind es um die 17 Watt.
2. Raspberry 3 (mit Raspberry Pi OS Buster auf einer SD-Karte), ist nur für Pi-Hole zuständig. Stromverbrauch um die 2,5 Watt.
Für eine SmartHome Steuerung sollter ein Raspi reichen, der Stromverbrauch ist also eher unbeachtlich.
Was Zigbee angeht: Du brauchst einen Hub (Hardware) und eine App (Software), die das Ganze steuert. Also z.B. einen Echo mit eingebautem Hub und die Alexa App. Oder den Lidl-Hub und die Smart Life App.
ciao
volker
Zuletzt geändert von Volkerchen am Di 14. Feb 2023, 16:51, insgesamt 1-mal geändert.
0 x
Hab den Leuchtklotz noch mal am Echo-Studio Hub getestet und das Helligkeits-Steuerungsproblem noch genauer verstanden.
Es tritt dort auch auf und "funktioniert" folgendermaßen:
Die Helligkeit wird bei einem Sprung von X% nach Y% (egal ob per Schieberegler in der App oder per Sprachkommando) zuächst nicht aktualisiert. Erst die nächste Helligkeitsänderung (wieder egal ob per Schieberegler in der App oder per Sprachkommando) aktualisiert die Helligkeit der Leuchte.
Man geht also etwa von 10% auf 90% (nix passiert). Dann von 90% auf 91% - erst jetzt reagiert die Lampe und leuchtet mit 91%. Eine analoge "Update-Funktion" hat eine Aus/An nach dem Helligkeitswechsel.
Seltsamer bug - wäre mal interessant, ob der vorgesehene Lidl-Hub den auch hat.
Bei den vier von mir getesteten Lidl-Lampen funktioniert die Steuerung der Helligkeiten, der 5 Farbtemperaturen und - wo unterstützt - der 15 Farben einwandfrei.
Zuletzt geändert von Gerd Brom am Di 14. Feb 2023, 16:52, insgesamt 1-mal geändert.
0 x
raspberry 24/7 stromkosten pro jahr vernachlässigbar.
er hat debmatic (homematic), node red installiert. ebenso zigbee2mqtt. also eine zigbee bridge welche monentan über 2700 geräte unterstützt. also eigentlich eine Eierlegendewollmilchsau. es gibt nichts was das teil nicht kann. mit einem 433mhz cul bexiwnt er so nebenbei 433 geräte. für Infrarotunterstützung wird darüber ein rm mini angesprochen.
er hat debmatic (homematic), node red installiert. ebenso zigbee2mqtt. also eine zigbee bridge welche monentan über 2700 geräte unterstützt. also eigentlich eine Eierlegendewollmilchsau. es gibt nichts was das teil nicht kann. mit einem 433mhz cul bexiwnt er so nebenbei 433 geräte. für Infrarotunterstützung wird darüber ein rm mini angesprochen.
0 x