Hallo zusammen,
ich habe einen Echo in Raum A und einen Echo Dot in Raum B.
Der Echo Dot verbindet sich automatisch über Bluetooth mit meinem Verstärker, da ich Musik von Amazon Musik natürlich nicht über den Dot, sondern über die Anlage hören möchte.
Nun wollte ich jedoch in allen Räumen gleichzeitig Musik der gleichen Playlist hören. Also klassisch Multiroom.
Ich habe eine Gruppe namens "Überall" in der sich beide Echos befinden.
Nun habe ich gesagt "Alexa, spiele überall meine Playlist XYZ"
Lieder wird die Musik erst auf beiden Echos und über den Verstärker abgespielt, wenn ich die Bluetoothverbindung vom Echo Dot zum Verstärker trenne. Ist aber über den Dot kein Musikgenuss.
Es scheint so, dass diese Multiroom Funktion über Bluetooth realisiert wird, oder mache ich da etwas falsch.
Mich wundert das auch, da ich mich frage, was denn wäre, wenn die beiden Räume so weit auseinander wären, dass die Echos untereinander gar keine BT Verbindung herstellen könnten? Wie soll dann die Multiroom Funktion funktionieren?
Habt ihr eine Idee wie ich meinen eigentlichen Wusch umsetzen kann? Ich möchte einfach nur in allen Räumen mit einem Kommando die gleiche Musik abspielen und der Echo Dot soll das über BT über den Verstärker abspielen.
Herzlichen Dank und viele Grüße
Hans
Multiroom über Bluetooth
-
- Beiträge: 387
- Registriert: Di 27. Mär 2018, 23:59
- Vorhandene Echos: 36
- Vorhandene Echo Dots: 12
- Vorhandene Echo Shows: 8
Bei Multiroom wird Bluetooth deaktiviert, weil über Bluetooth keine synchrone Wiedergabe möglich ist. Das steht aber eigentlich auch in jeder (guten) Beschreibung zum Thema dabei.
Für Multiroom selbst wird Bluetooth weder benötigt noch verwendet, das erfolgt ganz normal wie bei getrennter Wiedergabe über WLAN.
Es gibt aber eine ganz einfache Lösung, die eh zu bevorzugen ist, nämlich den Dot per Kabel an die Anlage anzuschließen. Falls Du den Dot auch öfters ohne Anlage betreiben möchtest, dann empfiehlt sich die Anschaffung eines weiteren Echos im gleichen Raum, um das Kabel nicht ständig umstecken zu müssen. Zum Glück kann man den beiden dann ja verschiedene Namen geben (oder abwechselnd ausschalten).
Für Multiroom selbst wird Bluetooth weder benötigt noch verwendet, das erfolgt ganz normal wie bei getrennter Wiedergabe über WLAN.
Es gibt aber eine ganz einfache Lösung, die eh zu bevorzugen ist, nämlich den Dot per Kabel an die Anlage anzuschließen. Falls Du den Dot auch öfters ohne Anlage betreiben möchtest, dann empfiehlt sich die Anschaffung eines weiteren Echos im gleichen Raum, um das Kabel nicht ständig umstecken zu müssen. Zum Glück kann man den beiden dann ja verschiedene Namen geben (oder abwechselnd ausschalten).
Zuletzt geändert von AlexaFan am Fr 24. Aug 2018, 01:17, insgesamt 1-mal geändert.
1 x
Hm, okay.
Ich danke dir.
Das ist nicht so befriedigend, aber jetzt verstehe ich es wenigstens.
Du meinst, dass das Delay zwischen Dot und Anlage über BT so groß ist, dass die Musik hinter de Echos der anderen Räume her hängen würde?
Das ist natürlich schlecht.
Mit Kabel müsste bei jeder Wetterabfrage, oder Nachrichten die Anlage angeschaltet sein.
Einen zweiten, dann sind die Ansagen wieder lang wenn ich jedem einen anderen Namen gebe.
Alles irgendwie unbefriedigend, aber ich verstehe schon, dass es technisch bedingt ganz klar nicht anders geht.
Herzlichen Dank für die Infos.
Viele Grüße
Hans
Ich danke dir.
Das ist nicht so befriedigend, aber jetzt verstehe ich es wenigstens.
Du meinst, dass das Delay zwischen Dot und Anlage über BT so groß ist, dass die Musik hinter de Echos der anderen Räume her hängen würde?
Das ist natürlich schlecht.
Mit Kabel müsste bei jeder Wetterabfrage, oder Nachrichten die Anlage angeschaltet sein.
Einen zweiten, dann sind die Ansagen wieder lang wenn ich jedem einen anderen Namen gebe.
Alles irgendwie unbefriedigend, aber ich verstehe schon, dass es technisch bedingt ganz klar nicht anders geht.
Herzlichen Dank für die Infos.
Viele Grüße
Hans
0 x
-
- Beiträge: 1010
- Registriert: Do 7. Dez 2017, 14:07
- Wohnort: Grevenbroich
- Vorhandene Echos: 3
- Vorhandene Echo Dots: 5
- Vorhandene Echo Shows: 4
Bei mir steht der Dot auch am AV Receiver, das Klinkenkabel liegt lose hinterm Dot.
Wenn ich darüber Musik hören möchte, stecke ich die Klinke eben in den Dot, hinterher wieder raus.
Auch 'ne Lösung.
Gruß
Der Dedl
Wenn ich darüber Musik hören möchte, stecke ich die Klinke eben in den Dot, hinterher wieder raus.
Auch 'ne Lösung.
Gruß
Der Dedl
0 x
Das stimmt schon, allerdings ist der AV so weit von meinem Dot weg, dass ich ein Kabel durch das halbe zimmer legen müsste und das sieht dann nicht mehr so dolle aus. Der Dot muss auch da stehen wo er ist, damit er mich ordentlich versteht.
Aber mir ist jetzt klar, dass es nicht anders geht.
Man kann eben nicht mit dem Fahrrad auf den Mond.
Aber mir ist jetzt klar, dass es nicht anders geht.
Man kann eben nicht mit dem Fahrrad auf den Mond.
0 x
-
- Beiträge: 579
- Registriert: Sa 13. Jan 2018, 23:56
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 3
- Vorhandene Echo Shows: 3
Vielleicht ja doch, man muss nur genug Helium in den Reifen haben!
Ich hätte da eventuell eine Idee.
Bin vor kurzem bei Amazon auf einen Bluetooth Transmitter gestossen, hab mich aber nicht weiter mit dem Thema befasst.
Dieser hat einen Klinkenanschluss...
Wenn man nun diesen Transmitter per Klinke an den Dot anschliesst und das Bluetooth des Transmitters nutzt, statt das BT des Dots, könnte das nicht eine Lösung sein?
0 x
Grundidee sau gut, Umsetzung nicht möglichnulldr0id hat geschrieben: ↑So 26. Aug 2018, 22:34Vielleicht ja doch, man muss nur genug Helium in den Reifen haben!![]()
Ich hätte da eventuell eine Idee.
Bin vor kurzem bei Amazon auf einen Bluetooth Transmitter gestossen, hab mich aber nicht weiter mit dem Thema befasst.
Dieser hat einen Klinkenanschluss...
Wenn man nun diesen Transmitter per Klinke an den Dot anschliesst und das Bluetooth des Transmitters nutzt, statt das BT des Dots, könnte das nicht eine Lösung sein?
Ich hatte diese Idee...... bin rein gefallen
1. Die Klinke ist Output
2. hat der Transmitter nur Empfänger
Hab ihn jetzt an meiner Pioneer und funzt..... aber eben nicht mit dieser "Grundidee"
(sorry, wollte keine Illusionen zerstören)
0 x
-
- Beiträge: 579
- Registriert: Sa 13. Jan 2018, 23:56
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 3
- Vorhandene Echo Shows: 3
aaach, so einfach schaffst du das auch gar nicht!
wie siehts denn hiermit aus?
https://www.amazon.de/HiGoing-Bluetooth ... r+receiver
0 x
Sollte mal wer probieren. Zumindest theoretisch interessantnulldr0id hat geschrieben: ↑So 26. Aug 2018, 22:48
wie siehts denn hiermit aus?
https://www.amazon.de/HiGoing-Bluetooth ... r+receiver
0 x
-
- Beiträge: 387
- Registriert: Di 27. Mär 2018, 23:59
- Vorhandene Echos: 36
- Vorhandene Echo Dots: 12
- Vorhandene Echo Shows: 8
Das wird zwar technisch funktionieren, sprich es kommt aus allen Lautsprechern Ton, aber dieser wird nicht synchron sein, weil Bluetooth eben normalerweise etwas zeitverzögert ist.
Wenn es weitgehend synchron funktionieren soll, dann muß man darauf achten, daß Sender und Empfänger aptX unterstützen. Das ist ein weitgehend latenzfreies Bluetooth-Protokoll, wird aber von den Echos selbst und dem o. g. Adapter nicht unterstützt.
Wenn es weitgehend synchron funktionieren soll, dann muß man darauf achten, daß Sender und Empfänger aptX unterstützen. Das ist ein weitgehend latenzfreies Bluetooth-Protokoll, wird aber von den Echos selbst und dem o. g. Adapter nicht unterstützt.
Zuletzt geändert von AlexaFan am Mo 27. Aug 2018, 00:12, insgesamt 1-mal geändert.
0 x