Moin zusammen ich hoffe einen guten Rutsch gehabt zu haben!
Ich hätte da mal ein Problem, welches ziemlich große Ausmaße hat, Alexa ist arbeitslos, hier geht nichts mehr.
Nach Vertragsänderung bei Vodafone, auf eine 400er Leitung, habe ich einen neuen Router zugesendet bekommen.
https://kabel.vodafone.de/static/media/ ... G344DE.pdf
Nun lässt sich leider nichts mehr verbinden....
Broadlink nicht
Magic Home nicht
Mi-Light nicht
Der Fehler ist immer der Selbe, als Beispiel mal ein Magic Home LED Steurungselement:
Das Teil zurücksetzen, LED Streifen blinkt, in der Magic Home App diesen dann finden, in die Wlan Einstellungen zwitschen und ihn dort auswählen. Das geht auch noch! Dann zurück zur MH App um dort das hiesige Wlan einzurichten. Genau dort rödelt er dann, nach Eingabe des Passwortes und endet immer mit einer Fehlermeldung.
Dieses Szenario findet so bei allen Geräten statt, daher behaupte ich mal, es liegt am neuen Router.
5Ghz komplett deaktiviert, Umbenannt usw.
Den einzigen Hinweis gab mir Broadlink selbst, dort steht man möge seinen Router auf den Standart 802.11 b/g stellen. Dies ist am Router leider nicht möglich, dort steht MIX n/ac und lässt sich nicht verstellen. Laut Anleitung (Seite 11) beherrscht der Router aber alle Standarts.
Hat irgendjemand von euch noch eine Idee?
Oder muss ich jetzt tatsächlich eine Fritzbox zwischenklemmen oder das Vodafone Teil gegen diese tauschen?
Wenn ja, mit welcher (für Kabel) würde es wieder laufen?
Schonmal vielen Dank für sachdienliche Hinweise!
Neuer Routerund nichts geht mehr!
-
Themenstarter - Beiträge: 69
- Registriert: Mo 25. Dez 2017, 02:31
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 1
0 x
1xEcho Dot2, 1xEcho Show1, 1x Broadlink RM pro, 2x Broadlink Mini3 und unzählige LED streifen, Steckdosen......
Mein YouTube Kanal auf dem sich zwar bisher nur Gaming Videos befinden, ich aber Lust habe dort in Zukunft auch Alexa Tutorials zu Zeigen.
Mein YouTube Kanal auf dem sich zwar bisher nur Gaming Videos befinden, ich aber Lust habe dort in Zukunft auch Alexa Tutorials zu Zeigen.
-
- Beiträge: 174
- Registriert: So 12. Mai 2019, 17:09
- Vorhandene Echos: 0
- Vorhandene Echo Dots: 0
Jetzt kenn ich diesen Router nicht aber bei der Fritzbox z. B. müssen alle Geräte die sich anmelden eine Freigabe bekommen, dass sie auch ins Heimnetz dürfen. Ist bei der FB in den WLAN Einstellungen manuell einzustellen ob alle neuen Geräte ins Heimnetz dürfen oder eben nicht, sind dann mit einem Klick einstellbar oder per Mac Adresse.
0 x
-
Themenstarter - Beiträge: 69
- Registriert: Mo 25. Dez 2017, 02:31
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 1
Werde ich schauen, aber wenn das gesperrt währe, würde ich dann nicht auch mit dem Drucker Probleme haben?
Diesen kann ich von jedem PC, jedem Handy und jedem pad im Haushalt bedienen. Ist an keinem PC angeschlossen und arbeitet rein über das Wlan.
Ist und war deaktiviert.... Schade
Diesen kann ich von jedem PC, jedem Handy und jedem pad im Haushalt bedienen. Ist an keinem PC angeschlossen und arbeitet rein über das Wlan.
Ist und war deaktiviert.... Schade
0 x
1xEcho Dot2, 1xEcho Show1, 1x Broadlink RM pro, 2x Broadlink Mini3 und unzählige LED streifen, Steckdosen......
Mein YouTube Kanal auf dem sich zwar bisher nur Gaming Videos befinden, ich aber Lust habe dort in Zukunft auch Alexa Tutorials zu Zeigen.
Mein YouTube Kanal auf dem sich zwar bisher nur Gaming Videos befinden, ich aber Lust habe dort in Zukunft auch Alexa Tutorials zu Zeigen.
Auch wenn du es nicht hören magst, aber ich würde den Router umtauschen gegen was Gescheites. Der standardmäßig dabei befindliche, egal ob Vodafone, Telekom, etc. ist meist keine gute Wahl.
Abgesehene davon könntest du auch dein eigenes Kabelmodem kaufen.
Achte auch darauf, dass der Router abwärtskompatibl ist. Du hast bestimmt noch einiges an alter Hardware, den a b und g Kram solltest du allerdings ausmisten. Du hast jetzt auch die Möglichkeit deinen Smarthome-Kram in ein eigenes WLAN-Netz einzubinden, da du ja alles anfassen musst.
Für mich war es übrigens ein Grund keine WLAN-Smarthometechnik einzusetzten, da ich ein redundantes System wollte falls mal der Router getauscht werden muss.
Abgesehene davon könntest du auch dein eigenes Kabelmodem kaufen.
Achte auch darauf, dass der Router abwärtskompatibl ist. Du hast bestimmt noch einiges an alter Hardware, den a b und g Kram solltest du allerdings ausmisten. Du hast jetzt auch die Möglichkeit deinen Smarthome-Kram in ein eigenes WLAN-Netz einzubinden, da du ja alles anfassen musst.
Für mich war es übrigens ein Grund keine WLAN-Smarthometechnik einzusetzten, da ich ein redundantes System wollte falls mal der Router getauscht werden muss.
0 x
-
Themenstarter - Beiträge: 69
- Registriert: Mo 25. Dez 2017, 02:31
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 1
Das mit dem Routertausch mag ich schon hören und schwirrte mir auch schon im Kopf. Wenn man bei Vodafone eine Fritzbox möchte (statt der Hausmarke) darf man monatlich Miete bezahlen. Dies ist natürlich indiskutabel, dann lieber eine selber kaufen.Dieda hat geschrieben: ↑Mi 1. Jan 2020, 14:49 Auch wenn du es nicht hören magst, aber ich würde den Router umtauschen gegen was Gescheites. Der standardmäßig dabei befindliche, egal ob Vodafone, Telekom, etc. ist meist keine gute Wahl.
Abgesehene davon könntest du auch dein eigenes Kabelmodem kaufen.
Achte auch darauf, dass der Router abwärtskompatibl ist. Du hast bestimmt noch einiges an alter Hardware, den a b und g Kram solltest du allerdings ausmisten. Du hast jetzt auch die Möglichkeit deinen Smarthome-Kram in ein eigenes WLAN-Netz einzubinden, da du ja alles anfassen musst.
Für mich war es übrigens ein Grund keine WLAN-Smarthometechnik einzusetzten, da ich ein redundantes System wollte falls mal der Router getauscht werden muss.
Erste Idee war die 4020 zu nehmen, diese hat kein eigenes Modem und wird zwischengeschaltet... Reicht ja eigentlich, aber auch irgendwie Blödsinn, noch einen Verbraucher "sinnlos" zu schalten.
Zweite Idee, einen Fritz Kabelrouter zu kaufen, aber welchen?
Sollte wie gesagt 400k können und die China Geschichten betreiben können.
Interessehalber:
Wie hast du die Smarthome Geschichte ohne WLAN umgesetzt?
0 x
1xEcho Dot2, 1xEcho Show1, 1x Broadlink RM pro, 2x Broadlink Mini3 und unzählige LED streifen, Steckdosen......
Mein YouTube Kanal auf dem sich zwar bisher nur Gaming Videos befinden, ich aber Lust habe dort in Zukunft auch Alexa Tutorials zu Zeigen.
Mein YouTube Kanal auf dem sich zwar bisher nur Gaming Videos befinden, ich aber Lust habe dort in Zukunft auch Alexa Tutorials zu Zeigen.
-
- Beiträge: 297
- Registriert: So 2. Dez 2018, 21:56
- Vorhandene Echos: 4
- Vorhandene Echo Dots: 3
- Vorhandene Echo Shows: 1
Ganz ohne WLAN wird es schwer und ungleich teurer. Man kann auf einen bestimmten Hersteller setzen, der werkelt dann in einem eigenen Funknetz via Accesspoint oder dergleichen. Das könnte man dann komplett Internet und WLAN unabhängig aufziehen. Allerdings müsste man sich selbst eine Sprachsteuerung basteln, denn Alexa ist im Internet und die Echos laufen über WLAN. Preislich wird man da aber jenseits von Gut und Böse landen, zumindest im Vergleich mit diesen Billigsmarthomegadgets und den Echos.marc.oberheide hat geschrieben: ↑Mi 1. Jan 2020, 22:28 Interessehalber:
Wie hast du die Smarthome Geschichte ohne WLAN umgesetzt?
Das unsichere am Smarthome ist dieses cloudbasierte Zeugs, da gibt es viele Möglichkeiten für Probleme. Deswegen achte ich bei relevanten Dingen, wie Hauptbeleuchtungen darauf, dass sie auch bei Totalausfall des Internets, des Accesspoint oder des WLAN, immer noch schaltbar bleiben.
1 x
Gruß Jens
Echo Plus 2.Gen., Echo 3.Gen.,2x Echo 2.Gen., 2x Echo Dot 3. Gen., Echo Dot 2. Gen., 2x fire TV Stick, Philips Hue Lampe, diverse alexafähige WLAN Steckdosen, div. Sonoff Basic, Shelly 1 usw.
Echo Plus 2.Gen., Echo 3.Gen.,2x Echo 2.Gen., 2x Echo Dot 3. Gen., Echo Dot 2. Gen., 2x fire TV Stick, Philips Hue Lampe, diverse alexafähige WLAN Steckdosen, div. Sonoff Basic, Shelly 1 usw.
-
Themenstarter - Beiträge: 69
- Registriert: Mo 25. Dez 2017, 02:31
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 1
So hatte ich mir das gedacht... Ohne Wlan ist schon sehr aufwendig. Zum Glück habe ich auch immer darauf geachtet das alles auch ohne Netz steuerbar bleibt, sonst wäre mein Problem jetzt auch deutlich größer. So ist es im Moment nur ein klassisches "Luxusproblem", welchem ich bei Gelegenheit und Muße zu Leibe Rücke 
0 x
1xEcho Dot2, 1xEcho Show1, 1x Broadlink RM pro, 2x Broadlink Mini3 und unzählige LED streifen, Steckdosen......
Mein YouTube Kanal auf dem sich zwar bisher nur Gaming Videos befinden, ich aber Lust habe dort in Zukunft auch Alexa Tutorials zu Zeigen.
Mein YouTube Kanal auf dem sich zwar bisher nur Gaming Videos befinden, ich aber Lust habe dort in Zukunft auch Alexa Tutorials zu Zeigen.
WLAN ist heutzutage einfach binnen Minuten zu hacken. Linux Kali macht's möglich. Das heißt man muss gelegentlich seinen Schlüssel ändern. Bei eingebautem Kram a la Shelly ist das schon extrem aufwändig.
Es gibt bessere Protokolle
Es gibt bessere Protokolle
- Zwave
- Zigbee
- Enocen
- Homematik
0 x
-
- Beiträge: 297
- Registriert: So 2. Dez 2018, 21:56
- Vorhandene Echos: 4
- Vorhandene Echo Dots: 3
- Vorhandene Echo Shows: 1
Da ich eh meine Heizungen über Homematic IP steure und ich sowieso schon einen Accesspoint habe, werde ich mal in Richtung Lichtsteuerung über Homematic ausschau halten. Ich will auch so wenig wie möglich mit irgendwelchen Clouds zu tun haben.
Deswegen habe ich meine Shellys und Sonoffs mit Tasmota geflasht, was schon wieder einen Unsicherheitsfaktor weniger bedeutet. Da bleibt alles im eigenen Netzwerk.
Deswegen habe ich meine Shellys und Sonoffs mit Tasmota geflasht, was schon wieder einen Unsicherheitsfaktor weniger bedeutet. Da bleibt alles im eigenen Netzwerk.
0 x
Gruß Jens
Echo Plus 2.Gen., Echo 3.Gen.,2x Echo 2.Gen., 2x Echo Dot 3. Gen., Echo Dot 2. Gen., 2x fire TV Stick, Philips Hue Lampe, diverse alexafähige WLAN Steckdosen, div. Sonoff Basic, Shelly 1 usw.
Echo Plus 2.Gen., Echo 3.Gen.,2x Echo 2.Gen., 2x Echo Dot 3. Gen., Echo Dot 2. Gen., 2x fire TV Stick, Philips Hue Lampe, diverse alexafähige WLAN Steckdosen, div. Sonoff Basic, Shelly 1 usw.