Hallo zusammen,
ich habe auf meinem Raspberry PI nun auch openHAB2 laufen und habe einen 433MHz Sender angeschlossen, um Funksteckdosen schalten zu können.
Das ganze habe ich nun auch mit Alexa verbunden. Soweit, sogut.
Ich kann nun sagen "Alexa, schalte Wohnzimmerlampe an/aus" und Alexa schaltet dann über openHAB die Lampe an oder aus.
Jetzt zu meinem Problem. Wenn ich die Funksteckdose per Fernbedienung z.b. einschalte, dass hat diese in openHAB ja weiterhin den Status "aus". Wenn ich nun zu Alexa sage "Alexa, schalte Wohnzimmerlampe aus", dann sendet sie das zwar an openHAB, das macht aber nichts, weil das Gerät ja schon den Status "aus" hat. Weiß jemand, wie ich das lösen kann?
Ich müsste im Prinzip ja, wenn der Status "aus" ist, einmal hingehen, das Gerät einschalten und dann wieder ausschalten. Aber wie stellt man das ein?
Danke und viele Grüße
Tobi
openHAB2 433Mhz Funksender
-
- Beiträge: 815
- Registriert: Mi 14. Dez 2016, 09:40
- Wohnort: Berlin
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 15
Leider gar nicht, da 433Mhz ja keinen Rückkanal hat, also openHAB nie weiß, ob an- oder aus, bzw. ob nach absetzen des Kommandos überhaupt geschaltet wurde.
Statusabfragen in einer Regel a la wenn aus dann ein und andersrum gehen da eben nicht...
Wenn du allerdings ein Item anlegst, das nur Kommandos abschickt (ohne Statusprüfung) sendet openHAB stumpf das raus, was du willst!
Im Prinzip hast du dann einmal das Item für die Oberfläche, und dann nochmal ein anderes für Alexa (mit [switching]).
Anzeige über den wirklichen Status hast du dann zwar trotzdem noch nicht, aber schalten ist dann unabhängig vom Zustand möglich
Statusabfragen in einer Regel a la wenn aus dann ein und andersrum gehen da eben nicht...
Wenn du allerdings ein Item anlegst, das nur Kommandos abschickt (ohne Statusprüfung) sendet openHAB stumpf das raus, was du willst!
Im Prinzip hast du dann einmal das Item für die Oberfläche, und dann nochmal ein anderes für Alexa (mit [switching]).
Anzeige über den wirklichen Status hast du dann zwar trotzdem noch nicht, aber schalten ist dann unabhängig vom Zustand möglich
0 x
Shit happens! 
Genauso hab ich es mit Openhab2, Intertechno-Empfängern und Raspberry+433MHz gelöst.DrLoop hat geschrieben: ↑Do 23. Feb 2017, 11:47 Wenn du allerdings ein Item anlegst, das nur Kommandos abschickt (ohne Statusprüfung) sendet openHAB stumpf das raus, was du willst!
Im Prinzip hast du dann einmal das Item für die Oberfläche, und dann nochmal ein anderes für Alexa (mit [switching]).
Anzeige über den wirklichen Status hast du dann zwar trotzdem noch nicht, aber schalten ist dann unabhängig vom Zustand möglich
0 x
davon weißt du aber auch noch nicht, ob der eigentliche empfänger es auch tatsächlich empfangen hat, sondern nur ob das signal auch gesendet wurde
0 x
Ich habe es tatsächlich so gemacht, das OH mit einer Sonoff RF Bridge ausgerüstet ist, die dem OH Item mitteilt, wenn mit der Fernbedienung geschaltet wird. Zur Not werde ich mehrere davon im Hazs verteilen, damit ich alle Signale auch mitbekomme. Das OH Item kann ja auf alle möglichen und beliebige Arten geschaltet werden.
mobil gesendet
mobil gesendet
Zuletzt geändert von Don Stefano am Mo 7. Mai 2018, 22:08, insgesamt 1-mal geändert.
0 x
Ein Empfänger macht bei 433MHz auch kein Sinn, der bekommt doch auch das Signal was du gesendet hast. Ob die Steckdose AN oder AUS ist weist du dann trotzdem nicht. Die Signale die sind für AN und AUS unterschiedlich. Ich denke das du die Aktionen via Script sendest und per Regel anstößt (so hab ich es gelöst). Dann sende das Signal einfach mehrfach. Der Empfänger mach nur Sinn wenn du eine 433MHz Fernbedienung nutzt und die Schaltänderung auch in openHAB sehen möchtest.
0 x
=== Das Kuriose an SMARTHOME, man wird nie fertig
===
Natürlich kannst du dir nicht 100% sicher sein, dass auch geschaltet wurde. Trotzdem würde ich nicht sagen, dass der Empfänger keinen Sinn macht. Immerhin hast du damit die Möglichkeit mit zu bekommen, wenn per Fernbedienung geschaltet wurde.
Bei mir funktioniert das sehr zuverlässig.
Für die Statusänderung des Items werte ich zusätzlich die Rückmeldung der Sonoff Bridge aus. So kann ich zumindest sicher sein, dass auch gesendet wurde.
Bei mir funktioniert das sehr zuverlässig.
Für die Statusänderung des Items werte ich zusätzlich die Rückmeldung der Sonoff Bridge aus. So kann ich zumindest sicher sein, dass auch gesendet wurde.
0 x