Temperaturüberwachung des Pufferspeicher
-
Themenstarter - Beiträge: 788
- Registriert: Sa 5. Nov 2016, 09:31
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 7
- Vorhandene Echo Shows: 2
So, noch ein kleiner Update zu der Aktion. Wie schon weiter oben geschrieben, geht das Abfragen der Temperatur über Alexa leider nicht, aber in der App eWeLink wird der Wert angezeigt. Was mir aber aufgefallen ist, über die App kann man so gut wie nie schalten..., da steht fast immer "Netzwerk ist nicht verfügbar". Die angezeigte Temperatur stimmt aber. Das Schalten über Alexa geht bisher aber ohne Probleme, naja, für mich spielt das keine Rolle, weil ich da nix schalten will. Hatte mir aber überlegt ein paar andere Sachen von der Firma anzuschaffen, das werde ich aber nach der bisherigen Erfahrung nicht machen.
0 x
Echo Plus, Spot, Show5, Connect, 7x Dot (2. u. 3.G.) Innogy System mit UP-Schaltern, Schaltdose, Heizkörperthermostate, Hue Lichtsystem, u.v.a.m.
-
Themenstarter - Beiträge: 788
- Registriert: Sa 5. Nov 2016, 09:31
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 7
- Vorhandene Echo Shows: 2
Das mit der EweLink App ist wirklich mehr als lässtig, zu der Nervmeldung, "das Netzwerk ist nicht verfügbar" kommt, dass ich nur
um die Temperatur abzulesen, mich jedesmal anmelden muss. muss.
Hab mir jetzt noch so ein Teil bestellt, aber mit der Tasmota Firmware. Wenn mir das besser gefällt werde ich die anderen beiden
umflashen.
um die Temperatur abzulesen, mich jedesmal anmelden muss. muss.
Hab mir jetzt noch so ein Teil bestellt, aber mit der Tasmota Firmware. Wenn mir das besser gefällt werde ich die anderen beiden
umflashen.
0 x
Echo Plus, Spot, Show5, Connect, 7x Dot (2. u. 3.G.) Innogy System mit UP-Schaltern, Schaltdose, Heizkörperthermostate, Hue Lichtsystem, u.v.a.m.
Das Problem habe ich nicht. Ich bin mit meinem Handy permanent angemeldet. Ab und an kommt zwar die Meldung dass das Netzwerk nicht verfügbar ist, aber das Schalten geht problemlos.
Das Einzige was mich ein bisschen "nervt" ist, dass man sich bei Gerätewechsel (Handy zu Tablet und umgekehrt) dann jedes Mal neu anmelden muss.
0 x
-
Themenstarter - Beiträge: 788
- Registriert: Sa 5. Nov 2016, 09:31
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 7
- Vorhandene Echo Shows: 2
ok, das mach ich mehrmals am Tag, 2 Tablets liegen rum, welche dann nutze. Nichtsdestotrotz bin ich mal auf die Tasmota Version gespannt, den Gedanken die Messung bzw. evt. auch Schaltung lokal zu machen finde ich sehr reizvoll.hartmut.krüger hat geschrieben: ↑So 11. Feb 2018, 12:50 .....
Das Einzige was mich ein bisschen "nervt" ist, dass man sich bei Gerätewechsel (Handy zu Tablet und umgekehrt) dann jedes Mal neu anmelden muss.
0 x
Echo Plus, Spot, Show5, Connect, 7x Dot (2. u. 3.G.) Innogy System mit UP-Schaltern, Schaltdose, Heizkörperthermostate, Hue Lichtsystem, u.v.a.m.
Da das ein Sonoff ist, diesen mit Tasmota flashen und dann mit MQTT nutzten. Dann brauchst Du nur noch eine Hausautomationssoftware deiner Wahl mit einem SmartHomeSkill mit V3 API. Dann weist Du dem Temperaturwert in der Hausautomationssoftware einem Temperatursensor (Device) in Alexa zu. Den Temperatursensor weist Du in der Alexa App dann einer Gruppe (Raum) zu.
Anschließend kannst Du über den SmartHomeSkill fragen
Alexa wie ist die Temperatur im Gruppenname?
Als Antwort erhäslt Du dann
Die Temperatur im Gruppename ist x.x Grad.
0 x
-
Themenstarter - Beiträge: 788
- Registriert: Sa 5. Nov 2016, 09:31
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 7
- Vorhandene Echo Shows: 2
Ja, das wird es sein.hartmut.krüger hat geschrieben: ↑So 11. Feb 2018, 13:15 Station.
Also darum das permanente Neuanmelden.
@Fonzo, danke für den Tipp, hab ja schon einen mit der Tasmota Firmware bestellt. Wäre toll wenn das so funktionieren würde, das Prinzip kenne ich von meinen Innogy Heizkörpertermostaten und der Netatmo Station, das ist wirklich bequem. Welche Hausautomationssoftware kannst du empfehlen, sollte möglichst einfach sein
0 x
Echo Plus, Spot, Show5, Connect, 7x Dot (2. u. 3.G.) Innogy System mit UP-Schaltern, Schaltdose, Heizkörperthermostate, Hue Lichtsystem, u.v.a.m.
Im Prinzip ist das Standard der V3 API für Temperatur, Du kannst also jede Software nutzten die die V3 API unterstützt. Ich selber nutze IP-Symcon, das läuft auch auf einem Raspberry, wenn man will. Kompliziert ist das nicht, einfach der Variable mit dem Temperaturwert ein Temperatur Sensor zuweisen und dann in Alexa Geräte suchen lassen, dann musst Du das Gerät noch einer Gruppe in der Alexa App zuweisen und Du bist fertig mit der Konfiguration.
0 x
-
Themenstarter - Beiträge: 788
- Registriert: Sa 5. Nov 2016, 09:31
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 7
- Vorhandene Echo Shows: 2
So, jetzt gehts
wie Fonzo geschrieben hat, funktioniert das mit einer Hausautomation und wenn der Sonoff mit Tasmota geflasht ist. Nur hab mich jetzt für Iobroker entschieden, was aber keine Rolle spielt, danke nochmal an alle für eure Unterstützung. 
0 x
Echo Plus, Spot, Show5, Connect, 7x Dot (2. u. 3.G.) Innogy System mit UP-Schaltern, Schaltdose, Heizkörperthermostate, Hue Lichtsystem, u.v.a.m.